Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.

Besichtigung im Weltkriegsbunker

Ausgelegt war er nur für 750 Personen, tatsächlich drängten sich während der Luftangriffe bis zu 1.200 Menschen in den Luftschutzbunker im Eidelstedter Weg. Eine Tour durch das gespenstische Gebäude gleicht einer Zeitreise.

Von Dorothée Manière

Der Bunker im Eidelstedter Weg 10 steht seit Anfang dieses Jahres unter Denkmalschutz. Er wurde 1941 während des Zweiten Weltkrieges gebaut. Nach dem Krieg gab es in Hamburg 1.051 Hoch-, Tief-, Rund- und Röhrenbunker. Wegen des hohen Grundwasserspiegels in Hamburg wurden besonders viele  Hochbunker gebaut. Heute bestehen schätzungsweise noch 700 bis 800 Luftschutzanlagen.

Besichtigungen bietet der Verein Hamburger Unterwelten an. Auch Kindertouren sind im Programm.

[cycloneslider id=“hochbunker“]

Fotos: Henning Düsterhoff, Pierre Manière

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Heute vor neunzig Jahren loderte am Kaiser-Friedrich-Ufer ein Feuer: Nationalsozialisten verbrannten Bücher geächteter Autorinnen und Autoren.

Ihre Gesichter sind im „Urknall“ bekannt: Ein Stammgast und vier (Ex-)Mitarbeitende haben die Kneipe übernommen. Was sich jetzt verändert.

Sie ist das Herzstück Eimsbüttels, die Haupteinkaufsstraße, das Zentrum, in dem sich das bunte Leben des Viertels abspielt: die Osterstraße. In diesem Jahr wird sie 160 Jahre alt. Doch wie wurde sie zu dem, was sie heute ist?

Im Pinneberger Weg hat der „Muse Art Club“ eröffnet. Künstlerin Rena Brückner gibt in dem Atelier Kunstkurse für Kinder und Erwachsene.

-

Grindelallee 110
20146 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern