Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Shoppen am Eppendorfer Baum. Foto: Anja von Bihl

Hände weg vom Klosterstern

Einzelhändler und Anwohner rund um den Klosterstern in Harvestehude wollen aktiv werden, um den Kreisel vor Veränderungen zu schützen. Alarmiert sind sie, seit vor kurzem Pläne zum Umbau bekannt wurden.

Von Anja von Bihl
Shopping am Eppendorfer Baum.  Foto: Anja von Bihl
Shopping am Eppendorfer Baum. Foto: Anja von Bihl

Zwar sollen Sanierungs- und Baumaßnahmen erst 2016 beginnen, wir berichteten. Dennoch regt sich schon jetzt Widerstand, denn die Geschäftsleute befürchten weniger Kunden und weniger Umsatz. Am Montagabend gab es eine erste Kontaktaufnahme, um die Initiative „Hände weg vom Klosterstern“ zum Laufen zu bringen. Sechs Läden aus dem Eppendorfer Baum waren vertreten, ebenso Anwohner und ein Hauseigentümer. „Wir wollen möglichst schnell ein größeres Treffen initiieren,“ sagt Jürgen Lienau vom Papierwarenladen. „Denn es finden schon Vermessungsarbeiten statt.“ Dabei gebe es bei der Behörde doch angeblich noch gar keine konkreten Beschlüsse.

Anzeige

Hauptsorge ist der Wegfall von Langzeitparkplätzen im Kreisel, wenn wie geplant Fahrradwege auf die Fahrbahn verlegt würden. 100 Anwohner des Klostersterns müssten dann in die sechs angrenzenden Wohnstraßen ausweichen, wo es schon jetzt wenig Parkfläche gibt. Auch die mögliche Fällung von Bäumen wird sehr kritisch gesehen.

„Der Klosterstern funktioniert,“ sagt Lienau. „Wozu viele Steuergelder ausgeben für etwas, was hinterher nicht besser wäre?“

Erhöhte Gefahr für Radfahrer?

Foto: Anja von Bihl
Streitfrage Radfahrer-Sicherheit. Foto: Anja von Bihl

Das Argument, wonach am Klosterstern vermehrt Fahrradunfälle passieren, lässt Jürgen Lienau nicht gelten. Dies sei nirgendwo belegt, sagt er. Auch Radfahrer am Klosterstern hätten das bereits für unsinnig erklärt – lieber solle man Radwege in der Rothenbaumchaussee bauen.

Anzeige

Weitere Sorgen

Wenn der Klosterstern erst einmal umgebaut wäre, könnte es danach noch schlimmer kommen, befürchtet der Geschäftsmann. Denn es sei denkbar, dass anschließend auch im Eppendorfer Baum die Radstreifen auf die Straße verlegt würden – dann fielen auch dort die Kurzzeitparkplätze weg. Die Kunden, die von weiter weg kommen, und diejenigen, die zum Besuch des Isemarkts dort parkten, würden vertrieben.

Der Klosterstern ist ein wichtiger Knotenpunkt, unter anderem für den Verkehr vom Flughafen in die Stadt. Bis zu 20.000 Fahrzeuge frequentieren ihn täglich. Jürgen Lienau: „Ich mag gar nicht dran denken, wie es wäre, wenn es hier eine Riesenbaustelle gäbe.“

Meinungen in den Geschäften am Eppendorfer Baum:

„Ich glaube, es würde noch gefährlicher für Radfahrer, wenn die Pläne verwirklicht würden. Dann müssten sie vom Radweg im Eppendorfer Baum auf die Straße im Kreisel fahren.“

„Ich weiß nicht, ob es hier besonders viele Radunfälle gibt. Aber wenn etwas passiert, sind sie manchmal selber schuld, weil sie nicht gucken. Das gilt aber auch für Autofahrer und Fußgänger: Bisschen besser gucken.“

„Gibt es nichts Dringenderes, wofür man Steuergelder verwenden sollte?!“

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Eine europäische Bürgerinitiative setzt sich dafür ein, dass alle Frauen in Europa Zugang zu sicheren Schwangerschaftsabbrüchen haben. Unterstützung kommt auch aus Eimsbüttel.

Für den Umbau der Rellinger Straße musste ein Baum gefällt werden. Anwohner vermuteten, dass es der falsche Baum war.

Wir präsentieren die 38. Ausgabe des Eimsbütteler Nachrichten Magazins – und dieses Mal dreht sich alles um die Liebe. Jetzt druckfrisch am Kiosk ums Eck.

„Der Geheime Garten“ hat eine zweite Filiale eröffnet. Mit einer Neuerung: Ein Café ergänzt den Blumenladen.

-
Neu im Stadtteilportal
Haarkonzept – Birthe Fernandez

Heußweg 22A
20255 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern