Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Ich bin unerwünscht. Foto: Anja von Bihl
Müllsäcke wie diese sind der Stadtreinigung ein Dorn im Auge. In Zukunft könnten sie aber von Nutzen sein. Foto: Anja von Bihl
Biogas in Stellingen

Müll ist nicht gleich Müll

Die Hamburger Stadtreinigung hat beschlossen, auf dem Gelände der ehemaligen Müllverbrennungsanlage Stellingen neue Anlagen zu errichten. Diese sollen nach Fertigstellung der Bauarbeiten regenerative Energie durch Biogas erzeugen. Doch im Vorfeld muss die alte Anlage zurück gebaut werden.

Von Karoline Gebhardt

Im vergangenen Jahr wurde nach 42 Jahren der Betrieb der Müllverbrennungsanlage in Stellingen eingestellt. Sie war die älteste Verbrennungsanlage Hamburgs. Biologisch verwertbare Reste des Hausmülls sollen in den drei neuen Anlagen in Biogas umgewandelt werden. Die erste Anlage wird den Hausmüll nachsortieren, eine zweite Anlage soll die Nassreste von Bakterien zu Biogas verarbeiten. Die Dritte wird – in ähnlicher Weise wie die zweite Anlage – Biomüll verwerten.

Bevor der Bau jedoch beginnen kann, muss die alte Müllverbrennungsanlage zurück gebaut werden. Dieses Vorhaben solle ab Mitte bis Ende Oktober dieses Jahres in Angriff genommen werden, teilte ein Sprecher der Stadtreinigung Hamburg mit. Die Inbetriebnahme der neuen Anlagen wird noch etwas Geduld erfordern. Reinhard Fiedler von der Hamburger Stadtreinigung gab an, dass erst um das Jahr 2022 mit der Fertigstellung und Benutzung zu rechnen sein werde.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Ein Schritt Richtung grüne Zukunft

Für Hamburg stellt dieses Vorhaben einen besonders wichtigen Schritt dar. Denn die Stadt könne so ihr Potenzial an erneuerbaren Energien stärker ausschöpfen, erläutert ein Sprecher der Stadtreinigung Hamburg auf unsere Anfrage. Vor allem im Zusammenhang mit dem Kraftwerk Wedel haben regenerative Energien in Hamburg einen besonders hohen Stellenwert.

Anzeige

Aktuellen Medienberichten zufolge soll das Kraftwerk vom Netz genommen werden. Auf Nachfrage dementierte die Pressesprecherin von Vattenfall, Karen Kristina Hillmer, jedoch die Meldung und verweist auf eine Pressemitteilung vom Dezember 2015, dass „das Heizkraftwerk in Wedel vorerst weiter betrieben wird.“

Desweiteren wurde im Februar 2016 mitgeteilt, dass das Heizkraftwerk in Wedel ab Sommer 2016 modernisiert werde. Die Kosten würden sich auf 83,5 Millionen Euro belaufen. Mit dieser Investition will Vattenfall die Wärmeversorgung im Westen Hamburgs sicherstellen, bis eine geeignete Alternative gefunden ist. Im Telefongespräch mit der Pressesprecherin von Vattenfall zeigte sich, dass sich die Stadt Hamburg und Vattenfall um eine Alternative bemühen. Die Arbeiten an den neuen Anlagen in Stellingen sind jedoch bereits ein innovativer Schritt in Richtung grüne Zukunft.

Mehr Wirtschaft

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Stellingen soll Förderungen für seine Stadtteilentwicklung erhalten. Die Hintergründe.

Der Elbtunnel soll im Herbst zweimal gesperrt werden. Auch der Tunnel in Stellingen ist betroffen

In einem Antrag fordert die SPD-Fraktion Eimsbüttel, die Polizeipräsenz sowie den Einsatz von Sozialarbeitern im Eimsbütteler Bereich um den Schanzenpark zu erhöhen.

Über eineinhalb Jahre war sie geschlossen, nun öffnet die Kindertagesstätte Schmusebacke in der Osterstraße 17 wieder ihre Pforten. Ab 1. Juli 2025 betreut ein neues Team
aus Erzieherinnen und Erziehern bis zu 48 Kinder in drei Gruppen.

-
Neu im Stadtteilportal
Hala mignon

Rutschbahn 17
20146 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern