
Dokumentarfilmwoche erleben
Im Kino 3001 sind im Rahmen der Dokumentarfilmwoche am Mittwoch, 26. April, fünf Dokumentarfilme zu sehen.
Von Franziska RingelAnlässlich der 20. Dokumentarfilmwoche Hamburg werden am Mittwoch, dem 26. April, im Kino 3001 von 14 Uhr bis 22:30 Uhr fünf verschiedene Dokumentarfilme gezeigt.
Fünf Dokumentarfilme, die zum Nachdenken anregen
Den Auftakt macht der Film „Stop Filming Us But Listen“. Er handelt von der kolonialen Aufarbeitung in Dokumentarfilmen. Dabei geht es unter anderem um die Frage, welche Rolle ein weißes europäisches Filmteam in einem afrikanischen Land wie dem Kongo einnimmt.
Im Film „Ours“ geht es um die Blick- und Machtverhältnisse beim dokumentarischen Filmemachen. Regisseurin Morgane Frund digitalisierte das Videomaterial von einem Amateurfilmer namens Urs, der nicht nur Bären, sondern auch Frauen ohne ihr Einverständnis filmte.
„Foragers“ bildet Abschluss
Ab 17 Uhr wird im Kino 3001 der Dokumentarfilm „Tara“ vorgeführt. Die beiden Filmemacher erzählen die Geschichte von Menschen, die rund um das größte Stahlwerk Europas leben, und erklären „Stück für Stück die Zusammenhänge einer komplexen Vergangenheit und Gegenwart“. Dabei geht es um die „Industrialisierung“ und „die gigantischen Umweltverschmutzungen“.
Im vierten Film „Für die Vielen – Die Arbeiterkammer Wien“ von Constantin Wulff geht es um die Arbeit der Wiener Arbeiterkammer während der Corona-Pandemie.
Der letzte Film beginnt um 22:30 Uhr und heißt „Foragers“. Der Film wird in der Ankündigung als „hyperrealistische Parabel“ beschrieben und spielt in einem israelitischen Naturschutzgebiet. Inhaltlich geht es darum, wie dort Naturschutz und Traditionen aufeinandertreffen.
Fragerunden mit den Filmemachern und Experten
Zu den fünf Filmen sind jeweils verschiedene Gäste für Fragerunden eingeladen – unter anderem die Regisseure und Filmemacher der jeweiligen Dokumentationen. Die Trailer und das gesamte Programm der Dokumentarfilmwoche kann man online einsehen.
Wann? Mittwoch, 26. April, 14 bis 22:30 Uhr
Wo? Kino 3001
Preis: 5 Euro – 12 Euro; Festivalpass 40 Euro (ermäßigt 30 Euro); Vormittagsveranstaltungen, Werkstattgespräch und die Ausstellung in der fux eG sind kostenlos
Schanzenstraße 75