Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.

Niendorf

Aktuelle News aus Niendorf findest du hier in der Übersicht.
Eimsbüttels wahrscheinlich grünster Stadtteil Niendorf liegt im Nordwesten Hamburgs an der Grenze zu Schleswig-Holstein. Im entspannten Familienstadtteil wohnen rund 40.000 Menschen, die oft in Einfamilienhäusern und Reihenhäusern mit Garten aus den 1960er- und 1970er-Jahren zuhause sind.

Hier geht es ruhiger zu, aber die Niendorfer finden alles, was sie brauchen: das Tibarg Center, den Niendorfer Markt, zweimal in der Woche einen Wochenmarkt am Tibarg, ein Schwimmbad, zwei Sportplätze, Restaurants und Cafés.

Zum Arbeiten fahren viele Niendorfer mit der U2 und der Metrobuslinie 5 ins Zentrum. Am Wochenende zieht es ganz Hamburg nach Niendorf zu Spaziergängen auf dem Kollau-Wanderweg und im Niendorfer Gehege.

Kulturinteressierte besuchen die Kirche aus dem Jahr 1770. Nach dem Michel ist sie das bedeutendste Barockbauwerk Hamburgs. Auf dem Alten Friedhof ist die letzte Ruhestätte von Persönlichkeiten, wie dem Kaufmann Adolph Godeffroy, dem Hamburger Senator John von Berenberg-Gossler und der Schauspielerin Evelyn Hamann.

...

Der Bezirk will 1.050 neue Wohnungen pro Jahr genehmigen. Das Wohnungsbauprogramm 2023 liefert den Überblick, wo gebaut werden kann.

Seit zehn Jahren blickt der Emu aus der Vogelperspektive auf Eimsbüttel. Zum Jubiläum lüften wir das Geheimnis: Was hat es mit dem Tier im Logo auf sich?

Die Hamburger Naturkosmetikmarke „4 people who care“ pflegt mit ihren Bestsellern, dem Daumenschmaus und Zehenschmaus, nicht nur die Haut, sondern auch die biologische Vielfalt.

Im Bezirk Eimsbüttel wurden im Jahr 2022 keine neuen Sozialwohnungen genehmigt. Das hat eine Anfrage der Linken ergeben.

Druckfrische Geschichten über Kunst und Kultur – jetzt im neuen „Eimsbütteler Nachrichten Magazin“.

Ab dem 20. März finden die internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Eimsbütteler Initiativen bieten ein vielfältiges Programm an.

Der FC St. Pauli plant weitere Sportplätze an der Kollaustraße. Nicht alle finden das gut. Was Umweltschützer und andere Sportvereine davon halten und warum die Grünen nur unter Vorbehalt den nächsten Planungsschritten zugestimmt haben.

Für mehr Klimaschutz: Tausende haben im Januar gegen das Abbaggern von Braunkohle in Lützerath demonstriert. Was sagen Eimsbütteler Aktivistinnen und Politiker dazu?

Plötzlich waren sie da – und alle fragen sich: warum? Seit Dezember stehen mehrere Betonklötze im Bezirk. Über die grauen Steine im grünen Eimsbüttel.

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern

10 Jahre Eimsbütteler Nachrichten

Jubiläumsangebot

  • Das Magazin nach Hause
  • Printartikel auch online lesen
  • Exklusiver Online-Content

10 Monate für 10 Euro*

*danach 34,99 Euro im Jahr I Angebot gilt bis zum 15.05.2023