Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Foto: Denkmalschutzamt Hamburg

„Operation Gomorrha“ und die Architektur des Krieges in Eimsbüttel

Am 11. Oktober lädt die „Geschichtswerkstatt Eimsbüttel“ zum Rundgang ein. Im Fokus steht die Architektur des Nationalsozialismus.

Von Julia Haas

Wie hat der Nationalsozialismus das Eimsbütteler Stadtbild beeinflusst? Welche Bauwerke boten den Menschen Schutz? Die Geschichtswerkstatt Eimsbüttel begibt sich auf Spurensuche. Der Rundgang startet am 11. Oktober um 14 Uhr und dauert zwei Stunden.

Eine Anmeldung für den Rundgang ist mit der Angabe von Name, Vorname, Anschrift und Telefonnummer bis zum 9. Oktober möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf zwölf Personen begrenzt.

Für die Dauer der Führung gelten coronabedingte Einschränkungen. Beim Stehen in der Gruppe ist eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Während des Rundgangs sind die allgemeinen Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten.

Eimsbütteler Geschichte

Mit Beginn des Nationalsozialismus wurden in Eimsbüttel Bunker und Schutzräume gebaut. Sie sollten der Zivilbevölkerung Schutz bieten. So auch während der “Operation Gomorrha” – einem gezielten Luftangriff auf die Hamburger Bevölkerung.

Wann? Sonntag, den 11. Oktober, 14 Uhr bis 16 Uhr

Wo? Alsenplatz/Ecke Eimsbütteler Straße

Preis: 5 Euro (für Mitglieder der Geschichtswerkstatt Eimsbüttel frei)

-
Alsenplatz/Ecke Eimsbütteler Straße
Eimsbütteler Straße 64

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern