Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.

Energie

...

Für mehr Klimaschutz: Tausende haben im Januar gegen das Abbaggern von Braunkohle in Lützerath demonstriert. Was sagen Eimsbütteler Aktivistinnen und Politiker dazu?

Erst Corona, jetzt die Energiekrise – die Bäckereien in Eimsbüttel schlittern von einer Krise in die nächste. Über die Auswirkungen auf die Betriebe und was sich für die Kunden verändern könnte.

Für fast doppelt so viel Geld wie ursprünglich geplant soll das Hamburg-Haus saniert werden. Wann die Bauarbeiten beginnen und warum vor allem ein geringerer Energieverbrauch im Fokus steht.

Viele Bürger machen sich wegen der steigenden Energiekosten in diesem Winter Sorgen. Auch die Corona-Pandemie ist noch nicht vorbei. Wie reagieren die Eimsbütteler Sportvereine und Fitnessstudios auf die Dauerkrise?

Eimsbüttels Einkaufsmeile muss dieses Jahr ohne besinnliche Atmosphäre auskommen: Der Verein „Osterstraße e.V.“ verzichtet auf die weihnachtliche Beleuchtung. Grund sind nicht nur die Energiekosten.

Auf dem Balkon Strom produzieren: Der Lokstedter Verein „SoliSolar“ vertreibt Balkonkraftwerke und setzt dabei auf einen solidarischen Grundgedanken. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch fürs Portemonnaie, sagt Gründer Volker Henkel.

Till Steffen hat Menschen aus seinem Eimsbütteler Wahlkreis nach Berlin eingeladen. Für den Grünen-Politiker eine wichtige Möglichkeit, mit den Bürgerinnen und Bürgern im Austausch zu bleiben.

In der Hoheluftchaussee entwickelt das Start-up „Suena“ eine Software, die das Geschäft mit erneuerbarer Energie revolutionieren soll. Was dahinter steckt.

Hamburg macht das Licht aus: Im Senat stehen die Zeichen angesichts der Gaskrise auf Energie sparen. Was sagt das Bezirksamt Eimsbüttel dazu?

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern