Buch
...Der Eimsbütteler Autor Jan Off schreibt über Punk, Liebe, Drogen und Politik. Und dabei immer auch ein bisschen über sich selbst. Ein Blick hinter die Fassade.
Michael Batz hat der Rothenbaumchaussee 26 und den jüdischen Bewohnern mit „Das Haus des Paul Levy“ ein literarisches Denkmal gesetzt. Wie alles mit einer Klarinette begann und bis heute seine Kreise zieht.
Der „Buchladen in der Osterstraße“ hat am Wochenende den Hamburger Buchhandlungspreis erhalten. Alle zwei Jahre geht die Auszeichnung an inhabergeführte Buchhandlungen in ganz Hamburg.
Was die blaue Nivea-Dose mit einem berühmten Lied der Beatles zu tun hat? Paul McCartney hat es in seinem neuesten Buch erklärt. Eine Entdeckungsreise zum 80. Geburtstag des Beatles.
Kultur gibt es in Eimsbüttel an jeder Ecke – auch in dieser hier. Kreative aus der Nachbarschaft brüten stetig über neuen Werken. Der Emu hat sich in den Brutstätten umgesehen und Neues aus Literatur, Musik und Kunst aufgepickt.
Pastelarias und portugiesisches Lebensgefühl: Warum ist Hamburg so portugiesisch wie keine andere Stadt in Deutschland? Wir haben nachgefragt.
In den 60er-Jahren kommen tausende portugiesische Gastarbeiter nach Hamburg. Viele bleiben und finden eine neue Heimat – ohne die alte zu vergessen. Über das Heimatgefühl in der Fremde.
Wer mit seinen Kindern am Kaiser-Friedrich-Ufer spazieren gehen will, muss in Zukunft dafür mehr Zeit einplanen: Kindergeschichten, Bilder und vieles mehr gibt es bei der Ausstellung der „Elbautoren“ zu sehen.
Kultur gibt es in Eimsbüttel an jeder Ecke – auch in dieser hier. Kreative aus der Nachbarschaft brüten stetig über neuen Werken. Der Emu hat sich in den Brutstätten umgesehen und Neues aus Literatur, Musik und Kunst aufgepickt.