Kultur
...Die Eimsbütteler Bezirksversammlung stimmte gegen eine Ausnahmegenehmigung für die Dinnershow „Palazzo“ von Starköchin Cornelia Poletto. Aber ist das Votum endgültig?
Die Veranstalter vom Kottwitzkeller sagen: „Licht aus.” 2023 wird sich die Kottwitzstraße zum letzten Mal in eine Kunstmeile verwandeln.
Das Völkerkundemuseum ist tot. Seine Nachfolge mit der eigenen kolonialen Vergangenheit konfrontiert. Wie räumt das „Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt” mit seiner Geschichte auf? Ein Gespräch mit Direktorin Barbara Plankensteiner.
Mitten im Kleingartenverein Eimsbüttel schlummert eine gemeinnützige DIY-Oase: die Plakatwerkstatt. Hier lernen vor allem Mädchen die Kunst des Buchbindens, Buchdrucks oder der Papierherstellung. Doch die Institution blickt in eine ungewisse Zukunft.
Events, Musik, Kunst – hinter den bekannten Eimsbütteler Ecken versteckt sich eine Vielfalt an Kulturangeboten. Ideen für jeden Wochentag.
Ihre Gesichter sind im „Urknall“ bekannt: Ein Stammgast und vier (Ex-)Mitarbeitende haben die Kneipe übernommen. Was sich jetzt verändert.
Was wirkt wie aus einem Hollywood-Film, ist Eimsbüttel. Alina Behfar und Peter Kalnbach setzen die Stadt in Szene – mit ihren Kameras. Im Grindel stellen die Streetfotografen ihre Bilder aus.
Der eigene Geburtstag ist für viele Kinder der Höhepunkt des Jahres. Um das Chaos zu Hause zu umgehen, kann die Geburtstagsfeier ausgelagert werden: abenteuerlich oder kreativ, drinnen oder draußen – Eimsbüttel hat ein buntes Angebot.
Nach seiner Abschiedsparty startet der Musikclub „Kir“ mit einem vollen Programm ins neue Jahr. Auszug, Aufschub, Abriss – wie geht es jetzt weiter?