Grindelviertel
...Am Montag präsentiert die „Stiftung Bornplatzsynagoge“ ihre Wünsche für den Wiederaufbau. Dabei stellt sie eine Forderung an die Bürgerschaft.
Bei einer Umfrage der Initiative “Kurs Fahrradstadt” sprachen sich rund 60 Prozent der befragten Anwohner für eine Fahrradzone im Grindelviertel aus. Was sagt die Politik dazu?
Es ist eines der größten Kunstwerke Eimsbüttels: das Fenster mit den Grindelkatzen. Doch wer hat das Bild gemalt? Warum lassen sich keine vergleichbaren Werke des Künstlers finden? Und weshalb verschwand in den Neunzigern plötzlich die Signatur? Ein Katz-und-Maus-Spiel.
Das Aus der Fahrradzone im Grindelviertel ist besiegelt. Oder doch nicht? Wenn es nach der Initiative „Kurs Fahrradstadt“ geht, soll eine selbst durchgeführte Umfrage jetzt neue Impulse geben.
Der „Garten Kunterbunt“ im Grindelpark war ein grüner Treffpunkt für die Nachbarschaft. Jetzt ist die Fläche kahl und verlassen. Wie es dazu kam.
Als Werner Grassmann 1970 das Abaton gründet, haben Independent-Filme keinen Platz im deutschen Kino. Heute genießt das Programmkino Ansehen – das war nicht immer so.
Mit der jüdischen Kultur in Berührung treten: Das will der „Jüdische Salon am Grindel“ seinen Besuchern ermöglichen. Die Bundesregierung hat den Verein dafür mit einem Preis ausgezeichnet.
Während draußen die Temperaturen sinken, steigt die Vorfreude auf Weihnachten. Am Donnerstag läuten der Weihnachtsmarkt an der Osterstraße, an der Apostelkirche und der Christgrindelmarkt die Glühwein-Saison ein.
Nach zwei Jahren Zwangspause eröffnet in diesem Jahr wieder der „Christgrindelmarkt“. Warum der Veranstalter in vielen Dingen neu planen muss.