Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.

Forschung

...

Um die Erderwärmung zu verlangsamen, wird am Geomatikum an der Bundesstraße geforscht, wie sich CO₂ aus der Atmosphäre binden lässt.

Beiersdorf vergrößert sich. Das Ziel: mehr Innovation in kürzerer Zeit. Am Freitag wurde der Grundstein dafür gelegt.

Eine Forschung der Universität Hamburg hat ergeben, wie der Klimawandel Regionen betreffen könnte, in denen viel Getreide angebaut wird.

Die Universität Hamburg hat ihre vier bestehenden Exzellenzcluster verteidigt. Ein Neuantrag ging leer aus.

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt schafft in den Räumen des Halbleiterherstellers NXP ein „Ökosystem“ für die Entwicklung neuartiger Quantencomputer.

Ein neuer Quantencomputer von NXP stärkt den Forschungsstandort Hamburg. Angewendet werden kann er in der Wettermodellierung oder der Optimierung von Logistikketten.

Ein Forschungsprojekt hat am Beispiel Stellingen untersucht, wie Städte auf zukünftige Entwicklungen in Verkehr, Arbeitswelt oder Kultur reagieren könnten. Was dabei herausgekommen ist.

Wie viele Hamburger sind gegen Covid-19 bereits immun? Wie gefährdet sind Kinder und Jugendliche? Antworten soll eine Studie des UKE liefern, die wegen der Pandemie gestoppt wurde. Jetzt wird sie mit neuen Schwerpunkten reaktiviert.

Von Corona werden die Kinder von heute ihren Enkeln von morgen noch erzählen. Die Pandemie ist bereits jetzt Zeitgeschichte. Grund genug, sie jetzt schon zu archivieren. Beim „coronaarchiv“ kann jeder mitmachen.

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern