Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Bisher prägt der Verkehr auf der Kieler Straße das Bild Stellingens. Das könnte sich zukünftig ändern.
Bisher prägt der Verkehr auf der Kieler Straße das Bild Stellingens. Das könnte sich zukünftig ändern. Foto: Rainer Wiemers
Stadtentwicklung

Die „obsolete Stadt“: Über Stellingens Zukunft

Ein Forschungsprojekt hat am Beispiel Stellingen untersucht, wie Städte auf zukünftige Entwicklungen in Verkehr, Arbeitswelt oder Kultur reagieren könnten. Was dabei herausgekommen ist.

Von Christiane Tauer

Was wäre, wenn die Verkehrswende eines Tages wahr wird und in einer Großstadt wie Hamburg kaum noch Autos fahren? Was, wenn die Digitalisierung die Arbeitswelt so verändert, dass Gewerbeflächen überflüssig werden? Und was ist mit den Fried­höfen in der Stadt – könnten sie überflüssig werden, weil sich Religiosität und Bestattungskultur verändert haben?

Kurz gesagt: Was könnte weg und wie könnten die freigewordenen Potenziale genutzt werden? Zum Beispiel für bezahlbaren Wohnraum, neue Infrastruktur oder gemeinwohlorientierte Projekte?

Anzeige

Stellingen als Potenzialraum

„Obsolete Stadt“ heißt ein Forschungsprojekt unter der Leitung des Fachgebiets Städtebau der Universität Kassel, das sich mit diesem Thema beschäftigt hat. Drei Jahre lang hat das Forschungsteam die Potenziale sogenannter urbaner Obsoleszenzen untersucht, um konkret anwendbare Instrumente zur Stadtplanung zu entwickeln.

Eimsbüttels Stadtteil Stellingen diente ihnen dafür als beispielhafter „Potenzialraum“.

Stellingen: 75 urbane Obsolenszenzen

Allein 75 perspektivische Obsoleszenzen – also in einigen Jahren oder Jahrzehnten überflüssige Objekte und Grundstücke – haben sie in Stellingen identifiziert. Darunter etwa die Shell-Tankstelle und die Autohäuser an der Volksparkstraße, der dortige Netto-Markt oder die evangelische Kirche und der Friedhof an der Molkenbuhrstraße. In mehreren Werkstätten haben lokale Akteure zusammen mit externen Experten Szenarien entwickelt und daraus am Ende ein Leitbild skizziert. 

Die Studie sieht Stellingens zukünftiges Kraftzentrum rund um die Neue Mitte Stellingen. Visualisierung: Stefan Rettich, Sabine Tastel

Ihre Vision: Stellingen könnte sich als Hamburgs „Stadteingang Nord“ positionieren. Kraftzentrum wäre die Neue Mitte Stellingen, die Volksparkstraße würde sie mit dem S-Bahnhof Stellingen verbinden. Um diese Verbindungsstraße so bürgerfreundlich wie möglich zu gestalten, sollte sie verkehrsberuhigt werden. Der Durchgangsverkehr würde nördlich um das Gewerbegebiet fließen. Das grüne Herz des Viertels wäre das für alle nutzbare Areal des heutigen Friedhofs, auf ihm wäre auch Bebauung möglich. 

Was die Kieler Straße angeht, sind sich die Forscherinnen und Forscher einig, dass sie nie ein Ort hoher Aufenthaltsqualität werden wird. Trotzdem wollen sie auch eine andere Nutzung nicht ausschließen. 

Zwei Szenarien für Stellingen

In einem Planspiel entwickelten sie zwei unterschiedliche Szenarien. 

Szenario 1: Die Kieler Straße bleibt als übergeordnete Verkehrsachse erhalten, allerdings mit nur zwei statt drei Spuren je Fahrtrichtung. Auf den Innenhöfen der Bestandsgebäude entsteht neuer Wohnraum, Parkplätze und Vorgärten werden zu Klima-Ausgleichsflächen. 

Szenario 2: Die Kieler Straße wird deutlich verändert, hin zu einer Straße mit Aufenthaltsqualität und entschleunigter Mobilität. Stellenweise soll es nur noch eine Fahrspur je Richtung geben, dazu begrünte Querungen, öffentliche Plätze und kleinteilige Nahversorgung. Nicht mehr benötigte Gebäude werden zurückgebaut, in zweiter Reihe entstehen begrünte Wohnhöfe. 

Betroffene Viertel sind keine Problemquartiere

Ob diese Vision eines Tages wahr werden wird? Das Forschungsteam macht in der Zusammenfassung seiner Studie Mut, die Viertel einer Stadt, in der viele Bestandsgebäude in Zukunft überflüssig sein werden, nicht als Problemquartiere zu sehen.

Vielmehr seien es Potenzialräume, in denen eine „gemeinwohlorientierte, klimagerechte Transformation prototypisch vorangetrieben werden kann“.

Mehr zu der Studie, deren Ergebnisse im Frühjahr 2023 präsentiert wurden, unter obsolete-stadt.net

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Im Januar sammelt die Stadtreinigung wieder Weihnachtsbäume ein. Was dabei zu beachten ist.

Autofahrer müssen am Wochenende mit Verkehrseinschränkungen rechnen. Die A7 wird zwischen Stellingen und Heimfeld in beide Richtungen gesperrt.

Wir präsentieren die 37. Ausgabe des Eimsbütteler Nachrichten Magazins – und wechseln die Perspektiven. Jetzt druckfrisch am Kiosk ums Eck.

„Der Geheime Garten“ hat eine zweite Filiale eröffnet. Mit einer Neuerung: Ein Café ergänzt den Blumenladen.

-
Neu im Stadtteilportal
braena

Heußweg 93
20255 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern