Forschung
...Wie viele Hamburger sind gegen Covid-19 bereits immun? Wie gefährdet sind Kinder und Jugendliche? Antworten soll eine Studie des UKE liefern, die wegen der Pandemie gestoppt wurde. Jetzt wird sie mit neuen Schwerpunkten reaktiviert.
Von Corona werden die Kinder von heute ihren Enkeln von morgen noch erzählen. Die Pandemie ist bereits jetzt Zeitgeschichte. Grund genug, sie jetzt schon zu archivieren. Beim „coronaarchiv“ kann jeder mitmachen.
Bei einem Besuch an der Universität Hamburg hat sich der Außenminister Heiko Maas über die Klimaforschung informiert. Maas sprach dabei auch die politische Bedeutsamkeit zuverlässiger Studien an.
Mitte Januar hat ein Forschungsprojekt am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf den „Hamburger Forschungspreis für Alternativen zum Tierversuch“ erhalten. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert. Zu wenig, findet der Verein „Ärzte gegen Tierversuche“.
Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) soll weiter ausgebaut werden. Vergangene Woche wurde ein „Zukunftsplan“ vorgestellt, der die geplanten Projekte bis 2050 dokumentiert. Rund 500 Millionen Euro soll die Verwirklichung dieser Pläne kosten.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligte das Forschungsprojekt „Zukünfte der Nachhaltigkeit: Modernisierung, Transformation, Kontrolle“. Dabei wird sich ein internationales Forscherteam um Frank Adloff und Sighard Neckel mit verschiedenen Auffassungen von Nachhaltigkeit befassen.
Physikprofessor Dr. Roland Wiesendanger von der Universität Hamburg war zum dritten Mal beim europäischem Exzellenz-Wettbewerb erfolgreich.
Ein Forschungsprojekt der Hafen City Universität mit dem Schwerpunkt urbane Zentren hat auch die Osterstraße analysiert und will zukünftig soziale und kulturelle Projekte unterstützen.
Die Direktion der Staatsbibliothek Prof. Dr. Gabriele Beger bekam am Montagmittag im Hamburger Rathaus das Bundesverdienstkreuz überreicht. Damit wird ihre Arbeit im Bibliothekswesen und ihr Engagement für Urheberrechte gewürdigt.