Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Zeremonie der Grundsteinlegung für das Beiersdorf Innovationszentrum: Vivian Krumrich (Trainee Beiersdorf), Dr. Gitta Neufang (Chief Research & Development Officer Beiersdorf) Vincent Warnery (CEO Beiersdorf), Dr. Melanie Leonhard (Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg), Thomas Hartmann (Polier Otto Wulff), Michael Frey (Chief Supply Chain Officer Beiersdorf), Justus Friedo (Trainee Beiersdorf) – von links. Foto: Julia Haas
Am Freitag fand die Grundsteinlegung am Beiersdorf Campus statt. Foto: Julia Haas
Innovationszentrum

Beiersdorf Campus wächst: Neues Zentrum soll Kräfte bündeln

Beiersdorf vergrößert sich. Das Ziel: mehr Innovation in kürzerer Zeit. Am Freitag wurde der Grundstein dafür gelegt.

Von Julia Haas

Innovation ist kein Selbstläufer. Deswegen setzt Beiersdorf auf neue Schubkraft: In Lokstedt baut der Konzern ein Innovationszentrum, das verschiedene Kräfte bündeln soll – von der Entwicklung bis zum Marketing. Das selbst ernannte Ziel lautet, besser und schneller zu werden.

Anzeige

Zur Grundsteinlegung am Freitag sprachen der Vorstandsvorsitzende Vincent Warnery und Hamburgs Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard. An der Ecke Beiersdorfstraße/Wiesingerweg entstehe das Fundament für neue Ideen und eine moderne Zusammenarbeit, sagte sie. Das Innovationszentrum soll den neuen Beiersdorf Campus erweitern.

Ideen schneller auf den Markt bringen

Beiersdorf investiert 139 Millionen Euro in das Innovationszentrum, das bis 2028 auf einer Fläche von rund 14.000 Quadratmetern entstehen soll. Der DAX-Konzern möchte neue Maßstäbe in der interdisziplinären Entwicklung von Produkten und Technologien setzen. Sowohl Forschung und Entwicklung als auch Produktion, Marketing und Vertrieb sollen hier künftig zusammentreffen.

Anzeige

So könnte das neue Innovationszentrum aussehen. Arbeitsrendering: Beiersdorf

2028 soll das Innovationszentrum eröffnen. Bis dahin ist an der Ecke Beiersdorfstraße/Wiesingerweg eine Baustelle zu sehen. Foto: Julia Haas

Ziel sei es, Innovationen schneller zur Marktreife zu bringen. „Wir leben in einer immer schneller und vielfältiger werdenden Welt, die kontinuierliche Innovationen verlangt“, so Warnery.

Mit Nachwuchstalenten forschen

Gleichzeitig soll das Innovationszentrum internationale Talente anziehen. „Hier begegnen sich Wissenschaft und Entwicklung, Start-ups und Industrie, Universitäten und Labore“, schreibt der Konzern in einer Pressemitteilung.

Beiersdorf pflegt bereits jetzt vielfältige Kooperationen, beispielsweise mit dem Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) oder der Technischen Universität Hamburg (TUHH). Künftig soll diese Zusammenarbeit weiter ausgebaut werden.

Im Innovationszentrum könnten zudem junge Menschen als Forscherinnen und Forscher von morgen gewonnen werden. Das Gebäude würde neue Möglichkeiten eröffnen, mit lokalen Bildungseinrichtungen zu kooperieren.

Im Rahmen der Grundsteinlegung wurde eine Zeitkapsel einbetoniert. Foto: Julia Haas
Im Rahmen der Grundsteinlegung wurde eine Zeitkapsel einbetoniert. Foto: Julia Haas

Wie funktioniert nachhaltiges Wachstum?

Neben personellen Ressourcen soll das Innovationszentrum digitale Technologien bündeln. Künstliche Intelligenz, datengeschützte Hautanalysen sowie digitalisierte Prozesse sollen Abläufe beschleunigen und Prognosen vereinfachen.

Laut Warnery ist eine zentrale Frage, wie Beiersdorf wachsen kann, ohne mehr zu verbrauchen. Das Innovationszentrum soll Antworten liefern, indem beispielsweise an nachhaltigen Stoffen und Verpackungen gearbeitet wird.

Auf dem Weg zu Netto-Null-Emissionen

Das Gebäude selbst soll ein Gründach, eine Photovoltaikanlage sowie eine Geothermieanlage erhalten. So könne der Energiebedarf des Beiersdorf Campus erheblich reduziert werden.

Beiersdorf verfolgt das Ziel, bis 2045 Netto-Null-Emissionen zu erreichen.

Beitragsbild v.l.n.r.: Vivian Krumrich (Trainee Beiersdorf), Dr. Gitta Neufang (Chief Research & Development Officer Beiersdorf), Vincent Warnery (CEO Beiersdorf), Dr. Melanie Leonhard (Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg), Thomas Hartmann (Polier Otto Wulff), Michael Frey (Chief Supply Chain Officer Beiersdorf), Justus Friedo (Trainee Beiersdorf).


lokal. unabhängig. unbestechlich.

Eimsbüttel+

Mit Eimsbüttel+ hast du Zugriff auf alle Plus-Inhalte der Eimsbütteler Nachrichten. Zudem erhältst du exklusive Angebote, Deals und Rabatte von unseren Partnern.


Eimsbüttel+

Weiterlesen

Im Oktober finden in Hamburg zwei Volksentscheide statt. Die Behörden suchen daher ehrenamtliche Wahlhelfende, die am Abstimmungstag unterstützen.

Das Programm für die Feierlichkeiten zu 750 Jahren Eimsbüttel wurde veröffentlicht. Was der Jubiläumssommer mit sich bringt.

Welche Menschen fühlen sich besonders einsam? Dies hat die Hautpflegemarke Nivea im Rahmen einer Studie untersucht.

Über eineinhalb Jahre war sie geschlossen, nun öffnet die Kindertagesstätte Schmusebacke in der Osterstraße 17 wieder ihre Pforten. Ab 1. Juli 2025 betreut ein neues Team
aus Erzieherinnen und Erziehern bis zu 48 Kinder in drei Gruppen.

-
Neu im Stadtteilportal
Miami Pie

Eppendorfer Weg 281
20251 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern