Neubau
...Der Bezirk will 1.050 neue Wohnungen pro Jahr genehmigen. Das Wohnungsbauprogramm 2023 liefert den Überblick, wo gebaut werden kann.
Im Bezirk Eimsbüttel wurden im Jahr 2022 keine neuen Sozialwohnungen genehmigt. Das hat eine Anfrage der Linken ergeben.
Seit 2016 hat das „Kir“ seine Heimat im Bezirk Eimsbüttel. Jetzt sucht der Club ein neues Zuhause – es wäre der fünfte Umzug in seiner Geschichte.
Weniger Licht, mehr Lärm und eine Gefahr für denkmalgeschützte Häuser: Anwohner fürchteten, dass im Grindelhof neun Stadthäuser entstehen. Jetzt hat sich die Politik eingeschaltet.
Die Stadt Hamburg will ihre Grundstücke nur noch mit Erbbaurecht verkaufen. Für die Eimsbütteler Wohnungsbaugenossenschaft „Kaifu-Nordland“ kommt dieses Vorhaben einem Baustopp gleich. Die Hintergründe.
Verkaufsstopp von städtischem Grund und 100-jährige Mietpreisbindung: Wie sind die Bezirke von Hamburgs neuer Wohnungspolitik betroffen? Der Überblick für Eimsbüttel.
Nach 18 Jahren an der Osterstraße muss das „Lál Pera“ einem Neubau weichen. Doch es ist kein endgültiger Abschied: Der Gastrobetrieb läuft einige Hundert Meter entfernt weiter.
Anfang des 20. Jahrhunderts war das Fernmeldeamt ein Symbol für Innovation und Fortschritt. Jetzt wird das Gebäude in Rotherbaum zum Wissenschaftsstandort umgebaut.
Die von den Nazis zerstörte Bornplatzsynagoge im Grindelviertel soll wieder aufgebaut werden. Das steht seit 2020 fest. Nun hat der Senat zusammen mit der Jüdischen Gemeinde die Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie vorgestellt.