Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.

Forschung

...
Kneipenbesuch mit Physik-Vortrag
Wissen vom Fass: Was dazugelernt?

Hamburger Wissenschaftler haben bei der Veranstaltung „Wissen vom Fass“ ihre Forschungsprojekte vorgestellt. Viele Wissbegierige lauschten den verschiedenen Vorträgen in Eimsbütteler Kneipen. Im Zars Café versuchte unsere Reporterin mehr über Antimaterie zu lernen.

Ein Forschungsteam der Universität Hamburg hat bestätigt, dass erstmals Individuen der Fischart Kessler-Grundel in der Elbe entdeckt wurden. Es sei die nördlichste Sichtung bisher.

Eine Transportrakete wird im Februar zur Internationalen Raumstation (ISS) starten. Mit an Bord: Proben der Universität Hamburg. Unter den besonderen Bedingungen der Schwerelosigkeit im Weltall erhoffen sich die Forscher des Exzellenzclusters The Hamburg Centre for Ultrafast Imaging (CUI) neue Erkenntnisse zur Herstellung von Protein-Kristallen.

Der Wissenschaftsrat hat den Geistes- und Sozialwissenschaften an der Uni Hamburg ein gutes Zeugnis ausgestellt. Das wissenschaftliche Beratungsgremium bescheinigte der Fakultät eine positive Entwicklung. Profilierung der Studiengänge und die Qualitätssicherung weisen jedoch noch Mängel auf.

Uni setzt auf Kneipenvorträge
Wissen vom Fass

In der Vortragsreihe „Wissen vom Fass“ tauschen Wissenschaftler den Hörsaal gegen die Kneipe. Während das Publikum sein Bier trinkt, gibt es naturwissenschaftliche Vorträge zu hören.

Einblicke bei der NASA
Tag des Wissens in Eimsbüttel

Wie schmeckt Eis aus Stickstoff? Kann Staub explodieren? Antworten auf diese Fragen gibt es beim ersten Tag des Wissens zum Thema Life Science. Zudem gewähren Hochschulen und Forschungseinrichtungen am 10. September auf dem Campus Lehre des UKE einen Einblick in ihre Forschung.

Das Centrum für Naturkunde (CeNak) der Universität Hamburg hat ein internationales Forschungsprojekt gestartet, das Auswirkungen des Menschen auf Meeressäugetiere erforscht. Das Skelett des Eimsbütteler Finnwals „Finni“ spielt dabei eine zentrale Rolle.

Ein doppelzahniger Schädel eines Narwal-Weibchens wirft im Centrum für Naturkunde (CeNak) viele Fragen auf. Eine DNA-Untersuchung soll nun Licht ins Dunkel bringen.

Der Markt in den Industriegesellschaften wird stärker und das hat die sozialen Ungleichheiten verschärft – davon gehen Soziologen an der Universität Hamburg aus. Sie erforschen in einem neuen Programm die Folgen der Ökonomisierung in den Industrieländern.

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern