
Tag des Wissens in Eimsbüttel
Wie schmeckt Eis aus Stickstoff? Kann Staub explodieren? Antworten auf diese Fragen gibt es beim ersten Tag des Wissens zum Thema Life Science. Zudem gewähren Hochschulen und Forschungseinrichtungen am 10. September auf dem Campus Lehre des UKE einen Einblick in ihre Forschung.
Von Karoline GebhardtDie Nachteule der Hamburger Nacht des Wissens ist nicht mehr allein: Der Wissensfuchs leistet ihr mit dem Tag des Wissens Gesellschaft und begleitet sie auf Wissensreisen. Dieses Jahr findet zum ersten Mal der Tag des Wissens unter dem Motto „Life Sciences“ am Campus Lehre des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf statt.
Anlass ist die diesjährige Verleihung des Körber-Preises an den Stammzellforscher Hans Clevers. Der Tag des Wissens soll die Wissenschaft stärker in den Fokus der Gesellschaft rücken. Ziel ist es, wissenschaftliche Köpfe und Erfolge zu präsentieren.
Filme, Präsentationen und Mitmachaktionen
Einen ganzen Tag lang können Kinder und Erwachsene in die Gebiete der Lebenswissenschaften eintauchen. Insgesamt werden 50 Programmpunkte in den Gebieten Biologie, Medizin, Biochemie und Molekularforschung angeboten. Darunter sind Präsentationen, Filme, Diskussionen, Experimente und Mitmachaktionen.
Hamburgs Zweite Bürgermeisterin und Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, Katharina Fegebank, verspricht „ein buntes, vielfältiges Programm, das unterschiedliche Altersgruppen anspricht“. Sie wird am Samstag um 14 Uhr gemeinsam mit dem Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg, Prof. Uwe Koch-Gromus, die Veranstaltung eröffnen.

Live-Schaltung zur NASA
Insgesamt sind 23 Hochschulen und Institute am Tag des Wissens beteiligt. Darunter auch die Hochschule für Angewandte Wissenschaften, die Universität Hamburg und die Technische Universität Hamburg-Harburg. Die Mitmachaktionen sollen Wissenschaft zum Verstehen und Anfassen vermitteln. Es wird eine Live-Schaltung zur NASA geben, Einblicke in den hellsten Röntgenlaser der Welt und einen Science Slam. Zusätzlich wird der Bestseller Autor Tim Raether vor Ort sein sowie das NDR-Wissensmagazin „Plietsch“. Von 14 bis 19 Uhr öffnet der Campus Lehre des UKE seine Türen. Der Eintritt ist kostenfrei.

Wohin geht die Wissensreise?
Nach Planung der Wissenschaftsbehörde soll der Tag des Wissens alle zwei Jahre in Hamburg stattfinden – als Pendant zur Nacht des Wissens. Beide Veranstaltungen wechseln sich künftig ab.
Wie gut der Tag des Wissens ankommt, ist noch offen. 15.000 Flyer wurden in Hamburg verteilt, Plakate in Schulen und in der Stadt platziert. Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung ist positiv gestimmt: Der Campus des UKE Lehre biete optimale Bedingungen zum Lernen und Forschen mit Spaß.
Mehr Kultur.