Markk
...Events, Musik, Kunst – hinter den bekannten Eimsbütteler Ecken versteckt sich eine Vielfalt an Kulturangeboten. Ideen für jeden Wochentag.
Vom Guckkasten zum Multiplex – eine Reise durch die einstige Kinohochburg Eimsbüttel.
Sie haben Tausende von Frauen eingeschnürt und beengt: Lotosschuhe und Korsetts. Zwei Schönheitsideale, die über Generationen hinweg weibliche Körper in China und Europa bestimmten. Bis sich die Frauen entfesselten. Wie hängen die Entwicklungen zusammen? Das MARKK gewährt in seiner Ausstellung “UnBinding Bodies” Einblicke – bis zum 26. Februar.
Im Talk-Format „Hamburgs Spitzen“ stellten Vertreter unterschiedlicher Hamburger Institutionen fest: Die Vereinsamung hat bei jungen Leuten zugenommen. Und viele suchen nach sinnstiftender Tätigkeit.
Das Museum am Rothenbaum soll umfangreich modernisiert und neu gestaltet werden. Der Bund und die Stadt Hamburg fördern das Vorhaben in Millionenhöhe.
Am Donnerstag, den 11. April eröffnet die Ausstellung „Von Wölfen und Menschen“ im Museum am Rothenbaum. Künstler Jussi TwoSeven malte für sie ein Graffito eines Wolfs – ein Kunstwerk gegen Hysterie im Umgang mit dem Tier.
Vergangene Woche unterzeichneten Hamburger Kulturschaffende die Erklärung der Vielen. Sie stehen auf für Offenheit und Toleranz und gegen Diskriminierung. Auch Eimsbütteler Kulturbetriebe haben unterschrieben.
Ab diesem Jahr ist der 31. Oktober als „Tag der Reformation“ in Hamburg ein gesetzlicher Feiertag. Deswegen öffnen zahlreiche Museen in Hamburg ihre Türen und laden zu einem kostenfreien Besuch, Führungen und einem vielfältigen Programm ein.
Ab sofort gehört das Hamburger Völkerkundemuseum der Vergangenheit an. Am Dienstagmittag wurde das neue „Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste“, kurz Markk, der Öffentlichkeit präsentiert. Zeitgleich wurde die passende Ausstellung „Erste Dinge – Rückblick mit Ausblick“ vorgestellt.