Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Harriet Witte engagiert sich ehrenamtlich in ihrem Quartier. Foto: Christiane Tauer
Harriet Witte engagiert sich ehrenamtlich in ihrem Quartier. Foto: Christiane Tauer
Magazin #35

Die Treppenbauerin: Harriet Witte und ihr Einsatz im Grindel

Seit zwanzig Jahren setzt sich Harriet Witte für ein lebenswertes Quar­tier ein. Ihre Arbeit dreht sich vor allem um den Menschen und seine Bedürfnisse.

Von Christiane Tauer

Harriet Witte baut Treppen. Nicht nur beim Grindel e.V., wo sie seit zwanzig Jahren Gewerbetreibende, Anwohnerinnen und Besucher miteinander verbindet.

Erfahrungen, die bis heute prägen

Auch mit echten Treppen kennt sie sich aus: Aufgewachsen in Wuppertal, ­machte sie nach der Waldorfschule eine Ausbildung zur Treppenbauerin. „Wenn die Architekten nicht weiter­wussten, hat mein Chef für alles eine Lösung gefunden.“







Es ist diese Erfahrung, die sie bis heute prägt. Und vielleicht auch die Tatsache, dass ihr Chef das Bundesverdienstkreuz erhielt, weil er sie und zwei weitere Frauen beschäftigte – damals in den 80ern im Handwerk eine Seltenheit.

Anzeige

Die Welt zwischen Mensch, Lokalem und Quartier

Treppenbauerin, Pädagogin, Stadtplanerin, Quar­tiersmanagerin, Gemeinwohlökono­min – Harriet Witte hat vieles in ihrem Leben gemacht und doch vor allem eines: Gemeinschaft und Umgebung ge­staltet.

Dabei stellt sie ­viele Fragen: Wer übernimmt in unserer Gesellschaft welche Aufgaben? Welche Sicht auf die Dinge steht dahinter? Und was bewirkt das Handeln der jeweiligen Person? Harriet Witte betrachtet die Welt in Zusammenhängen, ohne den einzelnen Menschen, das Lokale und das Quartier zu vergessen.

Der Mensch in der Stadtplanung

Wie wirk…

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Wir präsentieren die 41. Ausgabe des Eimsbütteler Nachrichten Magazins – und dieses Mal dreht sich alles um das internationale Eimsbüttel. Jetzt druckfrisch am Kiosk ums Eck.

Der 12. Hamburger Handwerkspreis 2025 geht an den Bestattungsbetrieb „Das Himmelsprojekt“und an den Kaminbauer Julian Stern.

Während der Novemberpogrome 1938 zerstörten Nationalsozialisten jüdische Einrichtungen und griffen Jüdinnen und Juden an. Am Sonntag findet im Grindel eine Erinnerungsveranstaltung statt.

Über eineinhalb Jahre war sie geschlossen, nun öffnet die Kindertagesstätte Schmusebacke in der Osterstraße 17 wieder ihre Pforten. Ab 1. Juli 2025 betreut ein neues Team
aus Erzieherinnen und Erziehern bis zu 48 Kinder in drei Gruppen.

-
Neu im Stadtteilportal
Smokey-Dealz

Kieler Straße 407
22524 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern