Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Partner fürs Leben: Die Kaiserpinguine Kalle und Grobi. Foto: Lea Freist
Gleichgeschlechtliche Liebe

Glückliche schwule Pinguine

Wo die Liebe hinfällt: Juan und Carlos sind ein Paar genauso wie Kalle und Grobi. Homosexuelle Pinguinpaare tragen zwar nicht – wie von der Natur vorgesehen – zum Erhalt der Art bei, aber es geht ihnen offensichtlich ziemlich gut. Und das ist doch genauso wichtig.

Von Lea Z. Freist

Kalt ist es im Eismeer im Tierpark Hagenbeck. Soll es auch sein. Denn hier leben unter anderem neun Königspinguine, die man an ihrem gelben Lätzchen und den orangefarbenen Schnäbeln erkennen kann. Sie werden bis zu knapp einen Meter groß, kommen ursprünglich aus der Antarktis und mögen es daher eisig. Die beiden Pinguinmännchen Kalle und Grobi mögen außerdem sich. Das Pinguinpaar ist schwul.

Sie stehen nicht auf Pinguin-Weibchen

„Pinguine sind monogame Tiere“, sagt eine Sprecherin von Hagenbeck. Kalle und Grobi, die dieses Jahr aus dem Berliner Zoo nach Hamburg-Lokstedt umgezogen sind, haben sich für einander entschieden – und dabei bleiben sie auch im Tierpark Hagenbeck.

Doch ganz so einfach ist es nicht:  Eine Sprecherin von Hagenbeck wiegelt ab. Ihre Liebe zueinander könne auch daran liegen, dass es im Zoo nur eine geringe Auswahl an potenziellen Partnern gebe. Deswegen suchten sie sich einen gleichgeschlechtlichen Lebensgefährten, würden sich allerdings wieder umorientieren, wenn eine passende Dame vorbeikomme. Kaum vorstellbar bei Kalle und Grobi.

Auch nicht bei Juan und Carlos.

Foto: Lea Freist
Die südamerikanischen Humboldt-Pinguine leben in einer Kolonie  im Tierpark  Hagenbeck. Foto: Lea Freist

Brutpaar

Die ursprünglich aus Südamerika stammenden Humboldt-Pinguine Juan und Carlos sind schon lange ein Paar. Als ein Pfleger von Hagenbeck ihnen vor ein paar Jahren ein Ei unterschob, brüteten sie es aus und zogen das Küken auf. Obwohl es eine Auswahl an ledigen Humboldt-Pinguin-Weibchen gibt, leben Juan und Carlos weiterhin in ihrer Beziehung.

Forscher beobachten Homosexualität bei vielen monogam lebenden Kolonievögeln, beispielsweise auch bei Gänsen und Schwänen.

Das „Gesetz der Natur“ zielt zwar klar auf Fortpflanzung und Erhalt der Art, aber es gibt Ausnahmen. Und das ist auch gut so.

Mehr Kultur.

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Der Bezirk will 1.050 neue Wohnungen pro Jahr genehmigen. Das Wohnungsbauprogramm 2023 liefert den Überblick, wo gebaut werden kann.

Seit zehn Jahren blickt der Emu aus der Vogelperspektive auf Eimsbüttel. Zum Jubiläum lüften wir das Geheimnis: Was hat es mit dem Tier im Logo auf sich?

Die Hamburger Naturkosmetikmarke „4 people who care“ pflegt mit ihren Bestsellern, dem Daumenschmaus und Zehenschmaus, nicht nur die Haut, sondern auch die biologische Vielfalt.

Vielen ist die Kneipe in der Methfesselstraße 88 noch als „Eimseck“ bekannt. Die neuen Inhaber haben den Namen und das Konzept geändert. Am Freitag startet „Cherry Stones“.

-
Neu im Stadtteilportal
exovia

Schwenckestraße 46
20255 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern

10 Jahre Eimsbütteler Nachrichten

Jubiläumsangebot

  • Das Magazin nach Hause
  • Printartikel auch online lesen
  • Exklusiver Online-Content

10 Monate für 10 Euro*

*danach 34,99 Euro im Jahr I Angebot gilt bis zum 15.05.2023