Grindel
...Der „Garten Kunterbunt“ im Grindelpark war ein grüner Treffpunkt für die Nachbarschaft. Jetzt ist die Fläche kahl und verlassen. Wie es dazu kam.
Als Werner Grassmann 1970 das Abaton gründet, haben Independent-Filme keinen Platz im deutschen Kino. Heute genießt das Programmkino Ansehen – das war nicht immer so.
Vom Guckkasten zum Multiplex – eine Reise durch die einstige Kinohochburg Eimsbüttel.
Die Sedanstraße im Grindelviertel könnte bald einen anderen Namen tragen. Seit zwei Jahren setzt sich eine Initiative für die Umbenennung der Straße ein. Was die Hintergründe sind und wie die Eimsbütteler Politik zu den Plänen steht.
Mit der jüdischen Kultur in Berührung treten: Das will der „Jüdische Salon am Grindel“ seinen Besuchern ermöglichen. Die Bundesregierung hat den Verein dafür mit einem Preis ausgezeichnet.
Während draußen die Temperaturen sinken, steigt die Vorfreude auf Weihnachten. Am Donnerstag läuten der Weihnachtsmarkt an der Osterstraße, an der Apostelkirche und der Christgrindelmarkt die Glühwein-Saison ein.
Nach zwei Jahren Zwangspause eröffnet in diesem Jahr wieder der „Christgrindelmarkt“. Warum der Veranstalter in vielen Dingen neu planen muss.
Anfang des 20. Jahrhunderts war das Fernmeldeamt ein Symbol für Innovation und Fortschritt. Jetzt wird das Gebäude in Rotherbaum zum Wissenschaftsstandort umgebaut.
Als Gewerbebetrieb mit Elektrofahrzeugen in einer Anwohnerparkzone: Warum sich die „Effenberger Vollkorn-Bäckerei“ gleich in mehrfacher Hinsicht schlechter gestellt fühlt.