Grindel
...Nach den Grabungen im Grindelviertel geht der Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge in die nächste Phase. Jetzt hat der Bund einen Zuschuss von 13,2 Millionen Euro zugesichert.
Eimsbüttel besitzt zahlreiche Bunker und Schutzräume. Viele sind nicht mehr zugänglich oder wurden abgerissen. Einige haben überlebt. Wir haben drei besucht.
Die Adventszeit steht kurz bevor. Wo es dieses Jahr Glühwein und Punsch gibt und wann die Weihnachtsmärkte öffnen. Eine Übersicht.
Wo früher „Pappnase“ war, ist jetzt ein Einrichtungsladen. Welche Hamburger Marke dahinter steht und was die Kunden in den Räumen erwartet.
„Alman Frühstück“ oder „Mustafa Sandwich“? In der Rentzelstraße kann jetzt ganztägig gebruncht werden. Wie alles mit alten Möbeln begann.
Mit einem symbolischen Akt übergaben Vertreter der Hamburgischen Bürgerschaft das Grundstück der ehemaligen Bornplatzsynagoge an die Jüdische Gemeinde. Der Schritt markiert einen weiteren Meilenstein für den Wiederaufbau.
Seit dieser Woche graben Archäologen im Grindelviertel nach Resten der Bornplatzsynagoge. Die Funde sollen beim Wiederaufbau der Synagoge berücksichtigt werden.
Der „Garten Kunterbunt“ im Grindelpark war ein grüner Treffpunkt für die Nachbarschaft. Jetzt ist die Fläche kahl und verlassen. Wie es dazu kam.
Als Werner Grassmann 1970 das Abaton gründet, haben Independent-Filme keinen Platz im deutschen Kino. Heute genießt das Programmkino Ansehen – das war nicht immer so.