Mobilität
...Mit dem Rollstuhl reisen: Das will der Kulturverein “Else-Rauch-Platz” mit einem rollstuhlgerechten Wohnmobil ermöglichen.
Das Karstadt-Parkhaus als „Mobilitäts-Hub“? Das kann sich die SPD Eimsbüttel vorstellen. Doch es braucht die Unterstützung der Betreiber.
Die „Bettelampel“ an der Bundesstraße ist die erste in Hamburg. Sie bietet Fahrradfahrerinnen und Fußgängern Vorrang im Straßenverkehr. Jetzt wurden die Betriebsdaten erstmals ausgewertet.
Das Aus der Fahrradzone im Grindelviertel ist besiegelt. Oder doch nicht? Wenn es nach der Initiative „Kurs Fahrradstadt“ geht, soll eine selbst durchgeführte Umfrage jetzt neue Impulse geben.
Ein Pilotprojekt an der Rothenbaumchaussee soll den Spaß-Faktor beim Fahrradfahren erhöhen. Darauf müssen Radfahrer vor der Ampel achten.
Eine Kooperation von Grüne und SPD wird es in Eimsbüttel vorerst nicht geben. Für Bezirksamtsleiter Kay Gätgens könnte das das baldige Ende seiner Amtszeit bedeuten. Die Hintergründe.
Vor einem Jahr hat die Eimsbütteler Bezirksversammlung die Umgestaltung der Rellinger Straße zur autoarmen Zone beschlossen. Seitdem ist es um “Superbüttel” still geworden. Steht das Projekt vor dem Aus?
Unsichere Radwege, gefährliche Einmündungen: Wo es im Eppendorfer Weg hakt, wissen vor allem die Anwohner. Mit Ideen und Vorschlägen bringen sie sich bei der Umgestaltung der Straße ein.
Die geplante U-Bahn-Linie 5 soll den Hamburger Osten mit Eimsbüttel verbinden. Nach Angaben von Senat und Hochbahn wird die U5 schon während ihres Baus zur „klimaschonendsten U-Bahn Deutschlands“.