Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Der Tauschtisch wird erweitert und wurde zu einem kleinen Häuschen umgebaut. Foto: Felix Kirsch
Tauschhaus

Tauschtisch wird zu Tauschhaus

Fast scheiterte das Nachbarschaftsprojekt am Bezirksamt Eimsbüttel. Seit Februar dieses Jahres ist jedoch Andreas Böhle für den Tauschtisch im Stellinger Weg zuständig. Er übernahm die Verantwortung für das Projekt in einem ans Bezirksamt gestellten Sondernutzungsantrag. Nun sind erste Veränderungen erkennbar: Aus dem Tisch wurde ein kleines Haus.

Von Felix Kirsch

Ob Bücher, Drucker oder Gläser: Vor zwei Jahren wurde das Nachbarschaftsprojekt „Tauschtisch“ – ursprünglich „Nachtisch“ genannt – ins Leben gerufen. Anwohner können Gegenstände, die sie nicht mehr brauchen, zum Stellinger Weg Ecke Hellkamp bringen und jeder, der etwas davon haben will, kann es sich nehmen. Ein Art Tauschkreislauf war gedacht, um das viele Wegwerfen von noch heilen, aber nicht mehr gewünschten Dingen zu begrenzen. Im Frühling dieses Jahres war es jedoch ruhig um den Tauschtisch geworden. Jetzt kommt wieder Bewegung in das Projekt. Die ersten Veränderungen sind sichtbar.

Bezirksamt durchkreuzte Pläne

Der „Tauschtisch“ musste im vergangenen Jahr einige bürokratische Hürden überwinden: Das Bezirksamt Eimsbüttel forderte, dass jemand den Stand legal betreiben und sich dazu bereiterklären müsse, die Haftung zu übernehmen.  Außerdem benötige der Tauschtisch eine Sondernutzungsgenehmigung, da sich der Stand „auf öffentlichem Gelände“ befinde, so hieß es. Mehrfach war der Tauschtisch Thema in der Bezirksversammlung. Das Nachbarschaftsprojekt drohte zu scheitern. Dann erklärte sich Guerilla-Gärtner Andreas Böhle im Februar dazu bereit, den Sondernutzungsantrag sowie die Haftung für das Projekt zu übernehmen.

Veränderungen angekündigt

Das Projekt liegt dem Eimsbütteler sehr am Herzen. Böhle kündigte damals an, dass er sich um die Pflege und Instandhaltung des Tisches kümmern werde. Noch immer sind einige Dinge ungeklärt: Eine Einigung über die Sperrmüllabholung steht aus und auch wie die Versicherung finanziert werden soll, ist noch offen.

Tauschtisch wächst zum Tauschhaus

Eines hat Böhle bereits geschafft: Seit Beginn der Woche ist aus dem Tauschtisch ein Tauschhaus geworden.  Böhle reichte eine Zeichnung seines Plans beim Bezirksamt ein, die wurde akzeptiert. Die Übergangslösung aus Bretterverschlägen ist verschwunden. Nun rahmt ein massives Holzkonstrukt mit Dach in dunklem Grün den Tauschtisch ein. „Die Paletten werden noch ersetzt, außerdem werden noch neue Regale eingesetzt“, sagte Andreas Böhle am Dienstag. Der Umbau sei eine Gemeinschaftsleistung von Nachbarn gewesen. Endlich sehe der Stand einladend und nicht mehr nach Sperrmüll aus, sagte er stolz.

Anzeige

Der Tauschtisch im Wandel der Zeit. Eine Chronik:

Tauschtisch

Der "Nachtisch" im Stellinger Weg ist der beste Tauschtisch. Foto: Henrike Hapke

Eimsbüttel+

Weiterlesen

In der Högenstraße wurde eine Reihe großer Bäume gefällt. Zu den Hintergründen.

Am Sonntagabend heulten in Eimsbüttel Sirenen. Die Polizei teilte mit, dass der Alarm eigentlich nur in Overwerder zu hören sein sollte.

Grüne und SPD haben Christian Zierau für die Bezirksamtsleitung in Eimsbüttel nominiert. Über seinen Hintergrund und die politischen Abläufe.

Über eineinhalb Jahre war sie geschlossen, nun öffnet die Kindertagesstätte Schmusebacke in der Osterstraße 17 wieder ihre Pforten. Ab 1. Juli 2025 betreut ein neues Team
aus Erzieherinnen und Erziehern bis zu 48 Kinder in drei Gruppen.

-
Neu im Stadtteilportal
Hala mignon

Rutschbahn 17
20146 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern