Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Uni HH. Foto: Anja von Bihl

1,5 Millionen Euro für Soziologieforschung

Der Markt in den Industriegesellschaften wird stärker und das hat die sozialen Ungleichheiten verschärft – davon gehen Soziologen an der Universität Hamburg aus. Sie erforschen in einem neuen Programm die Folgen der Ökonomisierung in den Industrieländern.

Von Anja von Bihl
Uni HH Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Foto: Anja von Bihl
Uni HH Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Foto: Anja von Bihl

Das Forschungsprogramm OIKON wird nach Angaben der Uni Hamburg von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG mit 1,5 Millionen Euro gefördert. Es hat eine Laufzeit von drei Jahren und wird von Birgit Pfau-Effinger geleitet, sie ist Professorin für Sozialstrukturanalyse. Sie und drei weitere Professoren werden die Entwicklung seit den frühen 1990er Jahren untersuchen.

Die Industriegesellschaften funktionieren demnach immer stärker nach ökonomischen Prinzipien. In der Sozialpolitik werden öffentliche Aufgaben wie die Rentenversicherung und die Pflege älterer Menschen zunehmend auf private Anbieter ausgelagert. Der Handel mit Finanzprodukten verdrängt teilweise den Handel mit Gütern und Dienstleistungen. Im Arbeitsleben geht es mehr und mehr um Wettbewerb statt um Kooperation.

Das OIKON-Programm soll die Folgen beispielsweise für pflegende Familienangehörige, für die Mittelschicht oder für Entscheidungsträger in den großen Unternehmen darlegen. Eine Frage ist auch, ob es möglicherweise gegenläufige Trends zur Vermarktlichung gibt. Ein Teil des Forschungsvorhabens wird in Leipzig verwirklicht.

Anzeige

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Tausende Menschen sind aus der DDR nach Hamburg geflohen. Welche Orte in Hamburg erinnern sie an diese Zeit? Was hat das Ankommen geprägt? Eine Ausstellung gibt Einblicke.

Eine Forschung der Universität Hamburg hat ergeben, wie der Klimawandel Regionen betreffen könnte, in denen viel Getreide angebaut wird.

Trotz schlechtem Wetter etwas unternehmen? Diese kostenlosen Möglichkeiten gibt es in Eimsbüttel.

Über eineinhalb Jahre war sie geschlossen, nun öffnet die Kindertagesstätte Schmusebacke in der Osterstraße 17 wieder ihre Pforten. Ab 1. Juli 2025 betreut ein neues Team
aus Erzieherinnen und Erziehern bis zu 48 Kinder in drei Gruppen.

-
Neu im Stadtteilportal
Hala mignon

Rutschbahn 17
20146 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern