Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Dieser Baum auf dem Campus der Universität Hamburg kann dank einer Soundinstallation sprechen. Foto: Alexis Milne
Dieser Baum auf dem Campus der Universität Hamburg kann dank einer Soundinstallation sprechen. Foto: Alexis Milne
Kunst

Bäume sprechen auf dem Uni-Campus

Das „Parlament der Bäume“ tagt in Hamburg. Über das Projekt der Künstlerin Julia Nordholz und Bäume im öffentlichen Raum.

Von Alexis Milne

Die Künstlerin Julia Nordholz hat ihr Projekt „Parlament der Bäume“ an mehreren Orten in Hamburg umgesetzt, darunter auch auf dem Universitäts-Campus in Rotherbaum. Seit Juli kommen deshalb Bäume in der ganzen Stadt mittels Soundinstallationen zu Wort.

Das Projekt läuft bis Ende September.

Bäume reden am Campus

Für Nordholz sind Bäume im öffentlichen Raum Zeitzeugen, sagt sie den Eimsbütteler Nachrichten gegenüber. Sie spiegeln aktuelle Herausforderungen wie die Klimakrise und die Stadtentwicklung wider. Die im Rahmen der Installationen präsentierten Texte seien keine „Texte über Bäume“, so die Künstlerin, sondern aus ihrer Perspektive verfasst.

Anzeige

Eine der Installationen befindet sich auf dem Hauptcampus der Universität Hamburg vor dem Audimax. Hier diskutieren eine Sumpfeiche und eine Glaskirsche über „Fragen nach öffentlichem Raum, Recht auf Stadt und Formen von Widerstand“, so Nordholz.

Kunstprojekt in Zusammenarbeit

Dazu gehört eine Bank aus recyceltem Beton, die sie gemeinsam mit dem Architekten Hannes Hehemann entworfen hat. Sie steht bei den Bäumen am Audimax und trägt einen QR-Code. Über diesen können Interessierte mehr Informationen über das Projekt erhalten.

Im Rahmen des „Parlaments der Bäume“ habe Nordholz auch viel mit Schauspielenden, Musikern und Sounddesignerinnen zusammengearbeitet – sie hätten den Bäumen ihre Stimmen gegeben.

Mehr Informationen zum „Parlament der Bäume“ und eine Karte mit allen Standorten gibt es online.


lokal. unabhängig. unbestechlich.

Eimsbüttel+

Eimsbüttel+ Mitglied werden:

Mit Eimsbüttel+ hast du Zugriff auf alle Plus-Inhalte der Eimsbütteler Nachrichten. Zudem erhältst du exklusive Angebote, Deals und Rabatte von unseren Partnern.


Eimsbüttel+

Weiterlesen

In der Högenstraße wurde eine Reihe großer Bäume gefällt. Zu den Hintergründen.

Im historischen Gebäudekomplex Schröderstift hat es gebrannt. Die Feuerwehr war über mehrere Stunden im Einsatz.

Am Sonntagabend heulten in Eimsbüttel Sirenen. Die Polizei teilte mit, dass der Alarm eigentlich nur in Overwerder zu hören sein sollte.

Über eineinhalb Jahre war sie geschlossen, nun öffnet die Kindertagesstätte Schmusebacke in der Osterstraße 17 wieder ihre Pforten. Ab 1. Juli 2025 betreut ein neues Team
aus Erzieherinnen und Erziehern bis zu 48 Kinder in drei Gruppen.

-
Neu im Stadtteilportal
Hala mignon

Rutschbahn 17
20146 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern