Kunst
...Die Veranstalter vom Kottwitzkeller sagen: „Licht aus.” 2023 wird sich die Kottwitzstraße zum letzten Mal in eine Kunstmeile verwandeln.
Im Pinneberger Weg hat der „Muse Art Club“ eröffnet. Künstlerin Rena Brückner gibt in dem Atelier Kunstkurse für Kinder und Erwachsene.
Das Völkerkundemuseum ist tot. Seine Nachfolge mit der eigenen kolonialen Vergangenheit konfrontiert. Wie räumt das „Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt” mit seiner Geschichte auf? Ein Gespräch mit Direktorin Barbara Plankensteiner.
Mitten im Kleingartenverein Eimsbüttel schlummert eine gemeinnützige DIY-Oase: die Plakatwerkstatt. Hier lernen vor allem Mädchen die Kunst des Buchbindens, Buchdrucks oder der Papierherstellung. Doch die Institution blickt in eine ungewisse Zukunft.
Events, Musik, Kunst – hinter den bekannten Eimsbütteler Ecken versteckt sich eine Vielfalt an Kulturangeboten. Ideen für jeden Wochentag.
Sie fluten Instagram, jedes weitere übertrumpft das bisherige: Streetfotografien. Auf der Suche nach dem perfekten Eimsbüttel-Bild. Eine Anleitung.
Was wie Hollywood aussieht, ist Eimsbüttel. Alina Behfar und Peter Kalnbach betrachten Eimsbüttel durch die Linse ihrer Kameras
– und fangen dabei Momente ein, die wie aus einem Film wirken.
Es ist eines der größten Kunstwerke Eimsbüttels: das Fenster mit den Grindelkatzen. Doch wer hat das Bild gemalt? Warum lassen sich keine vergleichbaren Werke des Künstlers finden? Und weshalb verschwand in den Neunzigern plötzlich die Signatur? Ein Katz-und-Maus-Spiel.
Was wirkt wie aus einem Hollywood-Film, ist Eimsbüttel. Alina Behfar und Peter Kalnbach setzen die Stadt in Szene – mit ihren Kameras. Im Grindel stellen die Streetfotografen ihre Bilder aus.