Kunst
...Der Pop-up-Store „Unique Mash“ zieht in das derzeit leer stehende Gebäude am Fanny-Mendelssohn-Platz. Wer die neuen Mieter sind und was sie vorhaben.
Das Graffiti hat ein Imageproblem: Sprayen belastet die Umwelt. Ein Eimsbütteler Streetart-Künstler verzichtet deshalb seit den 90ern darauf. Wie er den Stellinger Weg trotzdem bunter macht.
Die Foto-Licht-Installation „Memory Effekt“ auf dem Fanny-Mendelssohn-Platz soll an das Werk des Hamburger Architekten Karl Schneider erinnern.
Der Kulturpass ermöglicht 18-Jährigen, an kulturellen Veranstaltungen kostenlos teilzunehmen. Eine Übersicht für Eimsbüttel.
Der Eimsbütteler Autor Jan Off schreibt über Punk, Liebe, Drogen und Politik. Und dabei immer auch ein bisschen über sich selbst. Ein Blick hinter die Fassade.
Graffiti-Künstler haben den Bunker an der Ecke Heußweg/Unnastraße besprüht. Das Ergebnis: ein buntes Kunstwerk für die Nachbarschaft.
Simay Keles und Andy Godfrey – zwei Eimsbütteler Künstlerinnen, die beide nicht in Hamburg geboren sind und zufällig nur wenige Meter voneinander entfernt in der Sartoriusstraße leben. Die eine ist 34, die andere 80 Jahre alt. Wie sind sie zur Kunst gekommen? Was unterscheidet die beiden, was verbindet sie? Hier erzählt Simay Keles ihre Geschichte.
Simay Keles und Andy Godfrey – zwei Eimsbütteler Künstlerinnen, die beide nicht in Hamburg geboren sind und zufällig nur wenige Meter voneinander entfernt in der Sartoriusstraße leben. Die eine ist 34, die andere 80 Jahre alt. Wie sind sie zur Kunst gekommen? Was unterscheidet die beiden, was verbindet sie? Hier erzählt Andy Godfrey ihre Geschichte.
Sie vereint die Leidenschaft für Picasso: Im Eppendorfer Weg haben Gesa Brecher und Kersten Sachse die „Small Giant Gallery“ eröffnet.