Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Die Statue "Eselreiter" von Ursula Querner steht seit den 1950er-Jahren im Grindelpark. Foto: Poupou l'quourouce - selbst photographiert,CC BY-SA 3.0 (links), Karoline Gebhardt (rechts)
Die Statue "Eselreiter" von Ursula Querner steht seit den 1950er-Jahren im Grindelpark. Foto: Poupou l'quourouce - selbst photographiert, CC BY-SA 3.0 (links), Karoline Gebhardt (rechts)
Parkanlage

Bronzeskulptur aus Grindelpark verschwunden: Was steckt dahinter?

Seit Jahrzehnten steht die Bronzeskulptur „Eselreiter“ im Grindelpark. Jetzt wurde sie entfernt. Die „Hamburger Energiewerke“ wissen, warum.

Von Julia Haas

Nahe der Grindelhochhäuser ist eine Bronzeskulptur verschwunden. Das teilte ein Leser den Eimsbütteler Nachrichten mit. Es handelt sich um den „Eselreiter“, eine Plastik der Künstlerin Ursula Querner. Zusammen mit vier weiteren Bronzeskulpturen prägt sie seit 1957 die Parkanlage Grindelberg. Was ist mit dem „Eselreiter“ passiert?

Anzeige

Was die Energiewerke damit zu tun haben

Das Bezirksamt Eimsbüttel habe sie eingelagert, erklärt Bezirkssprecher Kay Becker auf Anfrage. Andernfalls könnte sie bei den Bauarbeiten für das Fernwärmenetz beschädigt werden.

Dieses planen die Hamburger Energiewerke auszubauen. Davon ist auch der Bereich um die Grindelhochhäuser betroffen.

Anzeige

Bauarbeiten beginnen 2025

Geplant ist eine neue Fernwärmeleitung, die die Fernwärme vom Energiepark Hafen in Richtung Eppendorf und Eimsbüttel transportieren soll. Dafür vergrößern die Hamburger Energiewerke nach Angaben einer Pressesprecherin drei bestehende Pumpstationen – darunter eine im Grindelpark.

Der Bau an der Pumpstation soll 2025 erfolgen, die bauvorbereitenden Maßnahmen haben aber bereits begonnen. Dazu zählt, dass die Statue eingelagert sowie Bäume und Sträucher im Bereich der Häuser Hallerstraße 3a und 5f gefällt wurden. Der betroffene Bereich gehöre nicht zum denkmalgeschützten Ensemble der Grindelhochhäuser, erklärt die Sprecherin.

Wann kommt die Statue zurück?

Nach Abschluss der Arbeiten soll die Statue an ihren ursprünglichen Standort zurückkehren. Auch die Grünflächen des Parks würden dann wiederhergestellt, heißt es von den Hamburger Energiewerken. Von der Pumpstation sollen lediglich oberflächengleiche Öffnungen für die Lüftung und ein Wartungszugang zeugen.

info

Weitere Informationen für Anwohnende

Anwohner und Anwohnerinnen, die Fragen zum Projekt haben, können sich direkt an die Hamburger Energiewerke wenden – telefonisch (040 6396 3442) oder per Mail (energiewende-hamburg@hamburger-energiewerke.de).

Foto „Eselreiter“: Poupou l’quourouce – selbst photographiert, CC BY-SA 3.0


lokal. unabhängig. unbestechlich.

Eimsbüttel+

Mit Eimsbüttel+ hast du Zugriff auf alle Plus-Inhalte der Eimsbütteler Nachrichten. Zudem erhältst du exklusive Angebote, Deals und Rabatte von unseren Partnern.


Eimsbüttel+

Weiterlesen

Im Oktober finden in Hamburg zwei Volksentscheide statt. Die Behörden suchen daher ehrenamtliche Wahlhelfende, die am Abstimmungstag unterstützen.

Am Wochenende wird es sportlich. Der Hamburg Triathlon findet wieder statt und sorgt für Verkehrseinschränkungen – auch in Eimsbüttel.

Das Programm für die Feierlichkeiten zu 750 Jahren Eimsbüttel wurde veröffentlicht. Was der Jubiläumssommer mit sich bringt.

Über eineinhalb Jahre war sie geschlossen, nun öffnet die Kindertagesstätte Schmusebacke in der Osterstraße 17 wieder ihre Pforten. Ab 1. Juli 2025 betreut ein neues Team
aus Erzieherinnen und Erziehern bis zu 48 Kinder in drei Gruppen.

-
Neu im Stadtteilportal
Miami Pie

Eppendorfer Weg 281
20251 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern