Däubler-Gmelin zur Zukunft der Zeitung
In eigener Sache: Wie sieht die Zeitung der Zukunft aus? Darum ging es bei einem Treffen für Medienmacher in Lüneburg. Mit dabei waren u.a. Herta Däubler-Gmelin, Michael Haller und Ada von der Decken, Chefredakteurin der Eimsbütteler Nachrichten.
Von Ada von der Decken„Die Kontrolle politischer Macht durch Medien muss sein. Denn Macht korrumpiert“, sagte die ehemalige Justizministerin Herta Däubler-Gmelin in ihrem Eröffnungsvortrag, in dem sie die Bedeutung von Journalisten für die Demokratie hervorhob. Wie sieht die Zukunft für Tageszeitungen aus? Wie wird die Arbeit für Journalisten künftig sein? Rund hundert Medienvertreter, Wissenschaftler und Interessenten führte diese Frage am Donnerstagnachmittag an die Leuphana Universität Lüneburg.
Eimsbütteler Nachrichten – ein Zeitungsmodell mit Zukunft
Mit dabei war auch Ada von der Decken, Chefredakteurin der Eimsbütteler Nachrichten. Im Anschluss an die Rede der Justizministerin a.D. diskutierte die 29-Jährige mit Journalisten und dem renommierten Journalistik-Professor Michael Haller über die Zukunft der Presse. In seinem Buch „Brauchen wir Zeitungen? Zehn Gründe, warum die Zeitungen untergehen. Und zehn Vorschläge, wie dies verhindert werden kann“ setzt er sich mit den Konsequenzen der aktuellen Medienkrise auseinander. Zwei weitere junge Journalisten – Jakob Vicari vom Berufsverband Freischreiber und Vivien Pieper haben als freie Journalisten mit verschiedenen Auftraggebern ihren Weg gefunden.
Hans-Herbert Jenckel, Online-Chef der Landeszeitung für die Lüneburger Heide, gab Einblicke in die Online-Strategie einer traditionellen Regionalzeitung. Ada von der Decken erläuterte das Konzept der Eimsbütteler Nachrichten und zog ein Jahr nach deren Gründung ein Resümee: Klassische Verlage haben mit ihren Sparmaßnahmen ein Vakuum hinterlassen, das lokale Online-Medien wie die Eimsbütteler Nachrichten besetzen können.
ANALOG ist eine Veranstaltungsreihe des Innovations-Inkubators der Leuphana Universität Lüneburg. Regionale Medienmacher treffen sich zum Austausch untereinander.