Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Fast 500.000 Kinderpornos fanden die Ermittler auf dem Rechner des 38-jährigen Verurteilten. Foto: Anja von Bihl
Der Antrag auf einstweilige Verfügung gegen den NDR wegen der "Nazi-Schlampe"-Bezeichung wurde vom Landgericht abgelehnt. Foto: Anja von Bihl
Antrag abgelehnt

Landgericht: Extra3 darf AfD-Politikerin „Nazi-Schlampe“ nennen

Das Landgericht Hamburg hat den Antrag der AfD-Politikerin Alice Weidel auf einstweilige Verfügung gegen den NDR zurückgewiesen. Die Satire-Show „extra3“ hatte Weidel Ende April in der Sendung als „Nazi-Schlampe“ bezeichnet.

Von Max Gilbert

Alice Weidel von der AfD ist vor dem Landgericht Hamburg mit ihrem Antrag auf einstweilige Verfügung gegen den Norddeutschen Rundfunk gescheitert. In der NDR-Satiresendung „extra3“ vom 27. April bezeichnete Moderator Christian Ehring die Politikerin als „Nazi-Schlampe“.

AfD-Politikerin Alice Weidel gegen Moderator Christian Ehring

In der Sendung war ein Ausschnitt einer Rede Weidels vorangegangen, in der sie forderte, die politische Korrektheit gehöre „auf den Müllhaufen der Geschichte“. Daraufhin kommentierte Moderator Ehring:

„Jawoll, Schluss mit der politischen Korrektheit! Lasst uns alle unkorrekt sein, da hat die Nazi-Schlampe doch recht. War das unkorrekt genug? Ich hoffe!“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

„Nazi-Schlampe“ fällt unter Satire

Im Anschluss an die Sendung kündigte die AfD-Politikerin an, rechtlich gegen die Bezeichnung vorzugehen. Das Landgericht Hamburg lehnte den Antrag auf einstweilige Verfügung mit der Begründung ab, die Begriffe seien in „klar erkennbar satirischer Weise“ geäußert worden.

Foto: Anja von Bihl

Radfahrerin tritt Fußgänger und Polizei in Eimsbüttel

Eine 26-jährige Radfahrerin wurde am Mittwoch in Eimsbüttel von Beamten der Polizei nach einer Trunkenheitsfahrt, anschließender Körperverletzung sowie Beleidigung in Gewahrsam genommen.

Die Satire sei „im konkreten Kontext der Äußerung von der Meinungsfreiheit gedeckt“, so das Gericht. Die persönliche Diffamierung stehe dabei nicht im Vordergrund der Aussage. Als Spitzenkandidatin stehe die Antragstellerin im besonderen öffentlichen Blickpunkt und müsse auch überspitzte Kritik hinnehmen, argumentiert das Landgericht Hamburg weiter.

Die Entscheidung des Gerichts ist noch nicht rechtskräftig, Weidels Anwälte haben angekündigt vor dem Hanseatischen Oberlandesgericht Beschwerde über die Zurückweisung einzulegen.

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Wer in Eimsbüttel umzieht, muss deutlich mehr für die neue Wohnung zahlen. Das zeigt eine Auswertung des Norddeutschen Rundfunks.

Die „OMAS GEGEN RECHTS“ fordern die Bezirkspolitiker in Eimsbüttel auf, die Demokratie zu schützen – und sich von der AfD abzugrenzen.

Bei einer Demonstration am 1. Mai 2023 hat ein Polizist einen Mann schwer verletzt. Gegen den Beamten wurde jetzt ein Strafbefehl verhängt.

„Der Geheime Garten“ hat eine zweite Filiale eröffnet. Mit einer Neuerung: Ein Café ergänzt den Blumenladen.

-
Neu im Stadtteilportal
Ratsherrn – DAS LOKAL

Bismarckstraße 60
20259 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern