Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Wie gestaltet sich die Mobilität in Eimsbüttel? Neue Konzepte für einen alten Stadtteil. Foto: Katharina Meyer
In eigener Sache

Mobilität der Zukunft in Eimsbüttel

Wie sieht die Mobilität der Zukunft in Eimsbüttel aus? Gehört das Auto bald der Vergangenheit an? Ersetzen Roboter die Paketboten? Wie steht es um die Fahrradwege in Eimsbüttel? Gemeinsam mit Studierenden der Uni Hamburg haben die Eimsbütteler Nachrichten ein Dossier erstellt, das eine Bestandsaufnahme und den Blick in die Zukunft der Mobilität in Eimsbüttel bietet.

Von Dennis Imhäuser

Die Mobilität der Zukunft in Eimsbüttel ist ein komplexes Thema und eine Herausforderung für Stadtplaner, Autohersteller, Lieferdienste und die Eimsbütteler selbst. In einem dicht besiedelten Stadtteil, der nicht für den heutigen Verkehr ausgelegt ist, mit schmalen Straßen und wenigen freien Flächen für Parkplätze oder Lieferdienste muss nach kreativen und fortschrittlichen Transportmethoden gesucht werden.

Mobilität der Zukunft – Urban mit Rad, Drohne und E-Autos

Wie wird sich die mobile Zukunft in Eimsbüttel verändern? Dieser Frage sind die Eimsbütteler Nachrichten in Zusammenarbeit mit Studierenden der Uni Hamburg in dem Praxisseminar „Urbane Mobilität“ nachgegangen. Die Studierenden im Masterprogramm des Fachgebiets Journalistik und Kommunikationswissenschaft haben ein multimediales Dossier erstellt, das sich mit Themen wie Carsharing, Elektromobilität, Robotern als Lieferanten der Zukunft, dem A7-Deckel und dem Fahrrad als Autoersatz beschäftigt. Ob Experten-Interview oder Straßenumfrage – herausgekommen ist eine bunte Bestandsaufnahme mit dem Blick in die Zukunft von Eimsbüttel.

Crossmediales Storytelling

Neben gewöhnlichen Darstellungsformen wie Text und Video ist im Seminar auch stets Platz für Experimente. Die Studierenden haben ein „Audio-Rennen“ zwischen Auto, öffentlichem Nahverkehr und Fahrrad umgesetzt. Mit der App des gleichnamigen Hamburger Startups „audioguideMe“ wurden nicht nur O-Töne und Informationen aufgenommen, sondern auch der Standort der jeweiligen Aufnahme festgehalten. Mittels interaktiver Karte kann der Zuhörer das Rennen nacherleben.

Hier geht es zum Dossier: Mobilität der Zukunft

Anzeige

Kooperation – EMU und die UHH

Dies ist bereits das dritte Projekt der Universität Hamburg in Kooperation mit den Eimsbütteler Nachrichten. Beim letzten Mal haben wir uns die Geschichten Rund um die Lenzsiedlung angeschaut und davor unsere neuen Nachbarn in Eimsbüttel kennengelernt. Das Seminar “Urbane Mobilität” fand im Fachgebiet Journalisitk und Kommunikationswissenschaft der Universität Hamburg im Wintersemester 2016/17 statt. Die drei Projekte sind in Kooperation mit Prof. Dr. Volker Lilienthal und Dr. Monika Pater von der Universität Hamburg entstanden.

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Die SPD-Fraktion Eimsbüttel setzt sich für Rollstuhlsymbole auf Ampeln ein. Das Ziel: mehr Sichtbarkeit und Teilhabe im öffentlichen Raum.

An der Hoheluftbrücke kommt es immer wieder zu gefährlichen Situationen zwischen Radfahrern und Fußgängern. Jetzt gibt es Vorschläge, um die Verkehrslage zu verbessern.

Klimaschutzstärkungsgesetz
Neue Ladestationen für E-Taxis

In Hamburg sollen nur noch E-Taxis neu in Betrieb genommen werden. Dafür braucht es mehr Ladestationen an den Taxiständen.

Über eineinhalb Jahre war sie geschlossen, nun öffnet die Kindertagesstätte Schmusebacke in der Osterstraße 17 wieder ihre Pforten. Ab 1. Juli 2025 betreut ein neues Team
aus Erzieherinnen und Erziehern bis zu 48 Kinder in drei Gruppen.

-
Neu im Stadtteilportal
Hala mignon

Rutschbahn 17
20146 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern