Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
An der Kreuzung Osterstraße/Schulweg treffen viele Verkehrsteilnehmer aufeinander. Foto: Bianca Multerer
An der Kreuzung Osterstraße/Schulweg treffen viele Verkehrsteilnehmer aufeinander. Foto: Bianca Multerer
Verkehrsentwicklung

Mobilität von Morgen: Hamburgs Bürger können mitgestalten

Wie sollen sich Hamburger in Zukunft fortbewegen? Das möchte die Stadt gemeinsam mit ihren Bürgern erarbeiten. Interessierte können in Eimsbüttel und sieben weiteren Orten in Hamburg ihre Meinung zum zukünftigen Verkehr einbringen.

Von Bianca Multerer

In den nächsten drei Jahren will die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation (BWVI) gemeinsam mit verschiedenen Behörden in und um Hamburg einen Verkehrsentwicklungsplan für die Stadt erarbeiten. Hamburgs Bürger sollen dabei eine wichtige Rolle spielen und aktiv in die Planung eingebunden werden.

„Mobilitätsdialog on Tour“

Wie sind Hamburgs Bürger unterwegs? Wie sieht ihr Arbeitsweg aus? Und welche Verkehrsmittel nutzen sie? Um auf diese und weitere Fragen eine Antwort zu erhalten, begibt sich die Stadt vom 18. September bis zum 2. Oktober „on Tour“ und tritt in einen Mobilitätsdialog mit ihren Bürgern.

Anzeige

Interessierte bekommen an acht Standorten in den jeweiligen Stadtbezirken die Gelegenheit, sich über die zukünftige Mobilität in ihrer Stadt zu informieren und ihre eigenen Meinungen und Erfahrungen zum Thema Verkehr einzubringen. Experten werden anwesend sein um Fragen zu beantworten. Die Themen reichen vom öffentlichen Verkehr über Nahmobilität, Digitalisierung und Wirtschaftsverkehr, bis hin zum Mobilitätsmanagement in Stadt und Region.

Auftaktveranstaltung auf dem Rathausmarkt

Zum Auftakt des Mobilitätsdialogs sind Bürger am 16. September ab 15 Uhr auf dem Rathausmarkt dazu eingeladen, zentrale Themen der Verkehrentwicklungsplanung kennenzulernen und sich über den Prozessstart zu informieren.

An drei Mitmachstationen haben Besucher die Möglichkeit, Fragen über ihr eigenes Mobilitätsverhalten zu beantworten und ihre Meinung zur Mobilität der Zukunft zu äußern. Organisiert werden die Themenstationen vom Stadtentwicklungsbüro und Planungsberater Urbanista.

Ab 17.30 Uhr treten die Bürger in den Dialog mit Hamburgs Wirtschaftssenator Michael Westhagemann und Verkehrsstaatsrat Andreas Rieckhof.

Mobilitätsstation Eimsbüttel

Wie in allen weiteren Bezirken Hamburgs wird der „Mobilitätsdialog on Tour“ auch in Eimsbüttel Halt machen. Am 2. Oktober von 12 bis 18 Uhr sollen Bürger an einem Stand über ihr Mobilitätsverhalten befragt werden. Daneben bekommen sie die Chance, eigene Gedanken zum Konzept der Verkehrsentwicklungsplanung einzubringen.

Vor Ort werden ein Projektvertreter der BWVI sowie zwei Vertreter des Stadtentwicklungsbüros Urbanista sein. Voraussichtlich wird sich der Stand an der Kreuzung Moorweidenstraße/Schlüterstraße befinden, der genaue Standort ist noch nicht bekannt.

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Vor einem halben Jahr hatten die Betreiber von “Liv” im Eppendorfer Weg einen Spendenaufruf gestartet. Jetzt gaben sie das Aus für die Filiale in Eimsbüttel bekannt.

Um alte Winterschäden zu beseitigen, finden im Bezirk Straßensanierungen statt. Wo die Arbeiten bereits abgeschlossen sind und was noch ansteht.

Im Sommer hatten sich Hundehalterinnen über den Zustand der Hundewiesen in Eimsbüttel beschwert. Jetzt könnte sich etwas ändern.

„Der Geheime Garten“ hat eine zweite Filiale eröffnet. Mit einer Neuerung: Ein Café ergänzt den Blumenladen.

-
Neu im Stadtteilportal
Ratsherrn – DAS LOKAL

Bismarckstraße 60
20259 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern