Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Die Rellinger Straße in Eimsbüttel.
Mehrere Häuser in der Rellinger Straße wurden mit sogenannten Zinken markiert. Foto: Kira Tongers
Polizei

Rellinger Straße: Was steckt hinter den Markierungen?

In der Rellinger Straße und der Methfesselstraße sind mehrere Klingelschilder mit eingeritzten Zeichen markiert worden. Die Polizei ist informiert.

Von Alana Tongers
Anzeige

„Seid also alle besonders wachsam…“: Seit letzter Woche warnen ausgedruckte Zettel die Anwohner der Rellinger Straße vor möglichen Einbrüchen. Ein besorgter Nachbar hat sie an den Haustüren aufgehängt. Der Grund: zahlreiche Klingelschilder in der Straße sind mit eingeritzten Zeichen versehen. Viele Anwohner vermuten, dass es sich dabei um sogenannte „Gaunerzinken“ handelt. Damit markieren Späher mögliche Einbruchsziele und kommunzieren über die Zeichen.

Eine Anwohnerin berichtet den Eimsbütteler Nachrichten, in ihrem Haus seien die Wohnungen drei alleinstehender Frauen gezinkt worden. Alle wohnen in den unteren Stockwerken. In einem anderen Haus in der Straße ließe sich die Tür nicht mehr richtig schließen.

Ein Zettel informiert die Nachbarn über die Vorkommnisse. Foto: Alana Tongers

Keine erhöhte Einbruchsquote

„Die Vermieter sind informiert, Nachbarn versuchten heute bis in den Abend die Markierungen zu entfernen“, berichtet die Anwohnerin. Da viele Zeichen eingeritzt sind, gestaltet sich die Entfernung allerdings schwierig.

Mehrere Anwohner haben sich inzwischen bei der Polizei gemeldet. „Die Vorfälle sind dem Polizeikommissariat bekannt“, bestätigt ein Pressesprecher der Polizei. Aktuell gebe es aber noch keine konkreten Hinweise. Es sei auch keine erhöhte Einbruchsquote in der Straße festzustellen. Das Phänomen „Gaunerzinken“ sei der Polizei aber bekannt, so der Sprecher.

Haben Postboten die Häuser markiert?

Mit solchen Zeichen sind viele Klingelschilder in der Straße markiert. Foto: privat

Anwohnern zufolge ermittelt die Polizei nun in eine neue Richtung: Sie verdächtigt Postboten, die Klingelschilder markiert zu haben. Nicht aber um einzubrechen, sondern um sich die Arbeit zu erleichtern. „Noch weiß keiner Genaues“, so eine Anwohnerin. Auf Nachfrage habe man ihr in einem DHL-Shop erzählt, die Mitarbeiter hätten gar keine Zeit, so aufwändig vorzugehen.

Laut eines Twitter-Posts der Polizei hätten bereits mehrere Paketboten berichtet, „dass in der Branche entsprechende Zeichen genutzt werden, um ‚paketannahmewillige‘ Anwohner zu markieren.“

Was genau hinter den Markierungen steckt, bleibt weiter unklar. Die Polizei bittet Anwohner, konkrete Beobachtungen dem Kommissariat in der Troplowitzstraße unter +49 40 42 86 52 310 zu melden.

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Das Karstadt-Parkhaus als „Mobilitäts-Hub“? Das kann sich die SPD Eimsbüttel vorstellen. Doch es braucht die Unterstützung der Betreiber.

Ein Problem für die Demokratie? SPD und Linke hinterfragen die Sitzverteilung in den Ausschüssen der Bezirksversammlung. Was steckt dahinter?

Der Bezirk will 1.050 neue Wohnungen pro Jahr genehmigen. Das Wohnungsbauprogramm 2023 liefert den Überblick, wo gebaut werden kann.

Vielen ist die Kneipe in der Methfesselstraße 88 noch als „Eimseck“ bekannt. Die neuen Inhaber haben den Namen und das Konzept geändert. Am Freitag startet „Cherry Stones“.

-
Neu im Stadtteilportal
exovia

Schwenckestraße 46
20255 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern