Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Straßenschild Kottwitzstraße. Foto: Robin Eberhardt
Straßenschild Kottwitzstraße. Foto: Robin Eberhardt
Geschichte

Straßennamen in Eimsbüttel: Kottwitzstraße

Osterstraße, Hoheluftchaussee, Gärtnerstraße: lebendige Einkaufsstraßen in Eimsbüttel und all die kleineren und kleinen Wohnstraßen – woher haben sie ihre Namen? Die Eimsbütteler Nachrichten klären in lockerer Folge auf…

Von Robin Eberhardt

Die Kottwitzstraße liegt im Eimsbütteler Generalsviertel und verläuft zwischen der Gärtnerstraße und der Bismarckstraße und kreuzt dabei den Eppendorfer Weg. In der Straße stehen viele, meist aufwendig renovierte Jugendstilhäuser mit schönen Balkonen, aber auch einige Nachkriegsbauten.

Das Generalsviertel ist ein Wohnviertel im Stadtteil Hoheluft-West. Die Straßen sind nach sieben preußischen Generälen (Helmuth Karl Bernhard von Moltke, Friedrich von Wrangel, Albrecht von Roon, Hugo von Kottwitz, August Neidhardt von Gneisenau, Albrecht Gustav von Manstein und Udo von Tresckow) sowie dem preußischen Ministerpräsidenten und deutschen Reichskanzler Fürst von Bismarck benannt.

Früher Eintritt in den Militärdienst

Benannt ist die Kottwitzstraße nach Hugo Karl Ernst Freiherr von Kottwitz, einem preußischen General der Infanterie. Er wurde am 6. Januar 1815 im niederschlesischen Wahlstatt als Sohn von Karl Emil Rudolf Freiherr von Kottwitz und dessen Ehefrau Auguste geboren.

Hugo Freiherr von Kottwitz. Quelle: Wikipedia
Hugo Freiherr von Kottwitz. Quelle: Wikipedia

An seinem 17. Geburtstag trat Kottwitz in das 11. Infanterieregiment der Preußischen Armee in Breslau ein. Bis zum 3. April 1866, kurz vor dem Deutschen Krieg, blieb er in diesem Regiment. An diesem Tag wurde er als Oberstleutnant zum Kommandeur des 4. Westfälischen Infanterieregiments Nr. 17 ernannt.

An mehreren Schlachten beteiligt

Als Teil der Elbarmee zeichnete sich sein Regiment bei der Schlacht von Königgrätz durch die erfolgreiche Erstürmung des von sächsischen Truppen gehaltenen Waldes von Bor aus. Kottwitz erhielt dafür den Roten Adlerorden III. Klasse mit Schwertern.

Ein Blick in die Kottwitzstraße. Foto: Robin Eberhardt
Ein Blick in die Kottwitzstraße. Foto: Robin Eberhardt

Im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 war Kottwitz mit seiner Brigade an verschiedenen Schlachten beteiligt, unter anderem an dem entscheidenden Sieg über die Loirearmee bei Le Mans.

Von Württemberg nach Königsberg

Nach Ende des Deutsch-Französischen Kriegs wurde er als Offizier von der Infanterie zur Armee versetzt und nach Württemberg kommandiert, um dort in Stuttgart die Führung der 26. Divison zu übernehmen.

Ein klassisches Jugendstilhaus in der Kottwitzstraße. Foto: Robin Eberhardt
Ein klassisches Jugendstilhaus in der Kottwitzstraße. Foto: Robin Eberhardt

Kottwitz wurde 1874 zum Kommandeur und ein Jahr später zum Generalleutnant befördert. Im Dezember 1877 wurde er nach Königsberg abkommandiert, dort stand er bis zu seiner Pension im Februar 1878 der 1. Division vor.

Reichlich dekoriert mit Orden

Zu seinem Ruhestand wurde ihm der Rote Adlerorden I. Klasse mit Eichenlaub und Schwertern verliehen. Außerdem war Freiherr von Kottwitz Ehrenritter des Johanniterordens und wurde am 25. Jahrestags der Schlacht bei Loigny und Poupry den Ehrentitel eines Generals von Kaiser Wilhelm II. verliehen.

Ein leicht verwittertes Relief an einem Jugendstilhaus. Foto: Robin Eberhardt
Ein leicht verwittertes Relief an einem Jugendstilhaus. Foto: Robin Eberhardt

Nach seiner militärischen Karriere ließ sich Kottwitz mit seiner Frau Alwine Adelaide Rosalie Charlotte von Eicke, die er 1839 geheiratet und mit der er zwei Söhne hatte, in Stuttgart nieder. Dort starb er am 13. Mai 1897.

Ruhige Wohnstraße

Heute ist die Kottwitzstraße eine ruhige beschauliche Wohnstraße mit einigen wenigen Ladenbüros wie zum Beispiel einer Sprachschule und einem großen Kinderspielplatz. Nur an den Kreuzungen zum Eppendorfer Weg, zur Gärtnerstraße und zur Bismarckstraße gibt es ein paar kleinere Läden und einen Friseur.

Anzeige

Entdecken Sie LOKL Produkte

Sichern Sie sich Ihre Lieblingsprodukte direkt hier und unterstützen Sie lokale Anbieter.

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Nach den Grabungen im Grindelviertel geht der Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge in die nächste Phase. Jetzt hat der Bund einen Zuschuss von 13,2 Millionen Euro zugesichert.

2023 feierte die Grundschule Tornquiststraße ihr 60-jähriges Bestehen. Eine Reise in die Vergangenheit.

Heute vor neunzig Jahren loderte am Kaiser-Friedrich-Ufer ein Feuer: Nationalsozialisten verbrannten Bücher geächteter Autorinnen und Autoren.

„Der Geheime Garten“ hat eine zweite Filiale eröffnet. Mit einer Neuerung: Ein Café ergänzt den Blumenladen.

-

Hallerplatz 10
20146 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern