Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.

Geschichte

...

Nach den Grabungen im Grindelviertel geht der Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge in die nächste Phase. Jetzt hat der Bund einen Zuschuss von 13,2 Millionen Euro zugesichert.

Mitten im Stellinger Weg, wenige Meter vom Tauschhaus entfernt, markierte einst ein Hochbahn-Schild den Eingang zur End­­station der Eimsbüttel-Linie.

Die Grabungen am Joseph-Carlebach-Platz liefern unerwartete Details zur Bornplatzsynagoge – und geben der Jüdischen Gemeinde ein Stück Geschichte zurück.

Der Eimsbütteler Marktplatz war nicht immer eine viel befahrene Straße. Im 18. Jahrhundert war er vor
allem eins: Marktplatz.

Viele ihrer Geschichten wären vergessen, würde Holger Artus nicht nach ihnen suchen. Der Eimsbütteler erinnert an Nachbarn, die Opfer des NS-Regimes wurden.

Das Gebäude im Stellinger Steindamm 55 entstand vor über 150 Jahren. Jetzt soll es abgerissen werden. Warum sich eine Nachbarin einsetzt, das Haus unter Denkmalschutz zu stellen.

2023 feierte die Grundschule Tornquiststraße ihr 60-jähriges Bestehen. Eine Reise in die Vergangenheit.

Heute vor neunzig Jahren loderte am Kaiser-Friedrich-Ufer ein Feuer: Nationalsozialisten verbrannten Bücher geächteter Autorinnen und Autoren.

Manchmal reicht ein kleiner Raum, um Kultur lebendig zu machen – und eine Person, die für sie brennt. In der Müggenkampstraße trifft beides aufeinander: Die Historikerin Sabine Reyeros-Petsch hat das „Haus der Geschichte” gegründet.

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern

Weihnachtsspecial

*danach 40 € pro Jahr I Gültig bis 31.12.2023 und nur für Neukunden