Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.

Magazin #18

Sie sind dreckig, laut und eng: Wo sonst ist der Kampf um den begrenzten Raum der Stadt spürbarer als auf den Straßen? Im neuen Magazin #18 dreht sich deshalb alles um Mobilität in Eimsbüttel.

Alle Artikel exklusiv für Abonnenten hier auch digital.

...

In Eimsbüttels Straßenverkehr hakt es. Das fällt besonders
auf, wenn man drei Jahre nicht hier, sondern in Japan gewohnt
hat – wie Eimsbüttel-Rückkehrerin Annika Demgen. Dabei hat sie während ihres Aufenthalts einige Lösungen für akuten Platzmangel im Straßenverkehr ken-
nengelernt, die auch in Eimsbüttel funktionieren könnten.

Während die meisten Gespräche im Untergrund wohl eher oberflächlich bleiben, ist dieser Kiosk ein Ort, der tiefer geht. Hier schenken Zuhörer Besuchern ein Ohr.

Immer mehr Städte drängen das Auto zurück, um wieder Platz für die Menschen zu schaffen. Die Eimsbütteler Politik plant, testweise Straßen zu autofreien Zonen zu erklären. In anderen Bezirken sind die ersten Modellversuche bereits gestartet. Führte das Umparken zu einem Umdenken?

Wo Eimsbütteler früher mit Pferd, Ochse und Federvieh handelten,
liegt heute ein vielspuriger Verkehrsknotenpunkt. Doch schon bevor der
motorisierte Verkehr die Straßen eroberte, spielte der Platz eine wichtige Rolle bei der Beförderung der Bewohner. Der Eimsbütteler Marktplatz
im Wandel der Zeit.

Um Städte klimafreundlich zu gestalten, müssen ihre Bürger vom eigenen Auto auf nachhaltigere Transportmittel umsteigen. Doch für die Generation 60+ ist das heute oft noch wenig attraktiv. Wie gestaltet man eine altersgerechte und doch umweltfreundliche Mobilität? Ein Interview mit Thorsten Rösch, Mitarbeiter im Projekt „GreenSAM” der Europäischen Union und Abschnittsleiter im Eimsbütteler
Fachamt Management des öffentlichen Raums.

Wenn 260.000 Einwohner im dicht besiedelten Eimsbüttel von A nach B kommen wollen, wird es schon mal eng auf den Straßen und Schienen. Wir haben uns im Viertel umgehört, was die Eimsbütteler im Verkehr auf
die Palme bringt.

Mit 43 Jahren erblindet Axel F. Alles musste er neu lernen. Wie bewegt man sich durch sein Viertel, wenn ein Sinnesorgan plötzlich nicht mehr funktioniert?

EDITORIAL: IM VERKEHRSFLUSS DER ZEIT Sie sind dreckig, laut und eng: Wo sonst ist der Kampf um den begrenzten Raum der Stadt spürbarer als auf den Straßen? Wie ein Kleinkrieg fühlt es sich zuweilen an – oder vielmehr wie „das Gemetzel des Guerilla-Kriegs, das wir euphemistisch Verkehr nennen“? So beschrieb der Soziologe Helmut Schelsky in […]

Mobilität von morgen Autofreies EimsbüttelKommt die autofreie Zone auch nach Eimsbüttel? Verkehrswende Was ist für Eimsbüttel geplant? Währenddessen in JapanWas Eimsbüttel von Tokios Mobilität lernen kann Grün unterwegs im AlterFür die Generation 60+ ist umweltfreundliche Mobilität bisher wenig attraktiv Mobilität in EimsbüttelVerkehrstipps und Zahlen Mobilität von heute Frage an EimsbüttelWir haben Eimsbütteler gefragt, was sie […]

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern

10 Jahre Eimsbütteler Nachrichten

Jubiläumsangebot

  • Das Magazin nach Hause
  • Printartikel auch online lesen
  • Exklusiver Online-Content

10 Monate für 10 Euro*

*danach 34,99 Euro im Jahr I Angebot gilt bis zum 15.05.2023