Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Unterbringung im Container. Foto: Tim Eckhardt
Unterbringung im Container. Foto: Tim Eckhardt

Wohnung gesucht!

Zwei Familien des Flüchtlingsdorfs an der Lokstedter Höhe brauchen dringend eine Wohnung. Im März wird Nachwuchs erwartet. Die Paten bitten um Hilfe, denn die Bedingungen in den Containern sind nicht für Neugeborene ausgerichtet.

Von Nora Helbling
Das Containerdorf ist nur als Übergangslösung gedacht. Foto (Archiv): Tim Eckhardt
Das Containerdorf ist nur als Übergangslösung gedacht. Foto (Archiv): Tim Eckhardt

Für Anne Thaker und ihren Mann ist es eine Herzensangelegenheit: Die Paten begleiten die fünfköpfige Familie aus Afghanistan nun schon seit einigen Monaten. Die zwei Mädchen sind acht und neun Jahre, der kleine Junge vier Jahre alt. Anne Thaker engagiert sich ehrenamtlich an der Lokstedter Höhe und hat mittlerweile gemeinsam mit ihrem Mann die Patenschaft für die Familie übernommen. Sie unterstützen bei Behördengängen, Schulangelegenheiten und machen gemeinsame Ausflüge. „Es geht uns auch darum, der Familie ein Stück Normalität bieten zu können“, erzählt Anne Thaker.

Mit dem Nachwuchs wird eine Wohnung dringend

Die afghanische Familie gehört den Sikh an, einer religiöse Minderheit, die in ihrer Heimat diskriminiert und verfolgt wird. Der Vater ist Kaufmann, besaß mehrere Läden. Eine Familie aus dem gebildeten Mittelstand. Jetzt leben sie zusammen in einem Container, dankbar für die Sicherheit, die sie in Deutschland bekommen. Im März erwartet die Frau ein Kind, und spätestens dann wird es ohne eigene vier Wände schwierig.

Auch für eine syrische Familie wird Unterkunft gesucht. Der Vater ist Elektroingenieur, die Mutter Hausfrau. Sie haben zwei Mädchen (12 und 14 Jahre alt) und zwei Jungen (Zwillinge, 10 Jahre alt). Die Kinder der beiden Familien sind schon seit einiger Zeit in der Schule. Sie wollen lernen, seien bereits gut integriert, allerdings sei die Ruhe und Konzentration, die sie für ihre Hausaufgaben brauchen, schwer in den Containern zu bekommen.

Für junge Familien werden jetzt Wohnungen gesucht. Foto: Tim Eckhardt
Für junge Familien werden jetzt Wohnungen gesucht. Foto (Archiv): Tim Eckhardt

Container bieten nur Übergangslösung

Die Bedingungen im Containerdorf sind nach wie vor für ein Übergangswohnen ausgelegt. Viele Grundbedürfnisse können nicht gewährleistet werden. Die Sanitäranlagen sind in separaten Containern. Selbst kochen können die Familien nicht. Es mangelt an Platz und die Wände sind hellhörig.

Anzeige

Schwierig sei die Situation besonders mit einem kleinen Kind, sagt Anne Thaker: „Es gibt kein Platz für einen Wickeltisch und man muss für fließendes Wasser immer raus zu den Sanitärcontainern.“

Wer einen Tipp für eine Wohnung oder eine Vermittlung hat, kann sich unter orga@herzlicheslokstedt.de melden. Gesucht wird im Raum Stellingen, Lokstedt, Eimsbüttel – also möglichst in der Nähe der Schule der Kinder. Bei beiden Familien stehen jeweils die Paten für eine Vermittlung und als Ansprechpartner zur Verfügung.

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Auch in diesem Herbst ziehen im Bezirk Eimsbüttel wieder bunte Laternenumzüge durch die Straßen – hier steht, wo und wann.

Er war das Gesicht der Kultkneipe Hardy’s. Jetzt ist Andreas Neumann verstorben. Seine Geschwister haben eine Spendenaktion gestartet.

Das Programm für die Feierlichkeiten zu 750 Jahren Eimsbüttel wurde veröffentlicht. Was der Jubiläumssommer mit sich bringt.

Über eineinhalb Jahre war sie geschlossen, nun öffnet die Kindertagesstätte Schmusebacke in der Osterstraße 17 wieder ihre Pforten. Ab 1. Juli 2025 betreut ein neues Team
aus Erzieherinnen und Erziehern bis zu 48 Kinder in drei Gruppen.

-
Neu im Stadtteilportal
Hala mignon

Rutschbahn 17
20146 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern