Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Im Balutschistan in der Grindelallee 91 gibt es einen pakistanischen MIttagstisch. Foto: vanessa Leitschuh
Das Balutschistan bietet pakistanische Küche und orientalischen Flair. Foto: Vanessa Leitschuh
Restaurant-Vorstellung

Balutschistan: Orientalische Küche im Grindelviertel

Unweit der Uni ist das Balutschistan gelegen. Dort kann man in orientalisch-gemütlicher Atmosphäre Speisen aus Pakistan genießen oder sich im Imbiss das bunte Treiben in der Grindelallee anschauen.

Von Robin Eberhardt

Das Univiertel entwickelt sich immer mehr zu Eimsbüttels Zentrum für internationale kulinarische Genüsse. Dort gibt es unter anderem im Qrito mexikanische Spezialitäten, vietnamesische Gerichte im Thang Long, Burger in der Traumkuh und mit dem Balutschistan in der Grindelallee 91 ein Restaurant mit pakistanischer Küche.

Anzeige

Wie im Märchen

Das pakistanische Restaurant ist in orientalischem Flair eingerichtet, beim Besuch betritt man eine andere Welt und lässt den Trubel der Grindelallee hinter sich. Es ist fast wie ein Kurzurlaub in dem Märchen „Tausendundeine Nacht“.

Die Leidenschaft zur Gastronomie hat Ramesh und Gaurav Sharma aus Nordindien nach Eimsbüttel gebracht. Foto: Margarita Ilieva

„Ashirwad“: Indische Küche mit Geschichte

Vor zwei Jahren hat das Tandoori-Restaurant "Ashirwad" seine erste Filiale in Bahrenfeld eröffnet. Seit Ende Mai hat der Familien-Gastrobetrieb auch in Eimsbüttel Fuß gefasst. Zu dessen Eröffnung war sogar der indische Botschafter zu Gast.

Die Einrichtung ist von Holz geprägt im klassischen indisch-pakistanischen Stil mit Schnitzereien und lehmverputzten Wänden. Die Bänke und Sitzpolster der Stühle sind mit rotem Samt überzogen. Wer es noch bequemer haben will, lässt sich auf den traditionellen Diwankissen nieder und genießt in gemütlicher Runde Speisen aus dem Hindukusch.

Die Inneneinrichtung wurde von Inhaber Irshad Balouch komplett selber gestaltet.

Anzeige

Tandoori Tikka aus dem Lehmofen

Die pakistanische Küche zeichnet sich durch ihre besonderen Gewürzmischungen, den sogenannten Currys, aus. Davon gibt es im Balutschistan eine große Auswahl, sowohl an vegetarischen Speisen als auch an Gerichten mit Fleisch oder Fisch.

Berühmt ist die Küche des Hindukuschs auch für Speisen, die im Tandoor, dem traditionellen Lehmofen, zubereitet werden. Darin werden nicht nur die verschiedenen Brote – Nan, Paratha und Roti – gebacken, sondern auch das Fleisch für das Tandoori Tikka gegrillt. Dieses wird zuvor in einer besonderen Joghurt-Kräutermischung eingelegt.

Pakoras und Samosas

Daneben gibt es auch die bekannten indischen Finger-Food Gerichte wie Samosas und Pakoras sowie das Reisgericht Biryani, das mit den Zutaten Fleisch oder Fisch, Mandeln, ungemahlenen Gewürzen, Rosenwasser, Safran und kleingehacktem Gemüse zubereitet wird und für das die Region bekannt ist.

Hamburg Eimsbuettel Salibaba. Foto: Monika Dzialas

Salibabas gefüllte Wünsche

Die Pitaria "Salibaba" im Eppendorfer Weg steht für eine Vielfalt an syrischen Vorspeisen-Klassikern. Unter dem Motto "Dein Wunsch geht in die Füllung" werden die Pita-Rolls ganz nach dem Geschmack der Gäste befüllt. Neben dem kulinarischen Angebot geht es in dem Imbiss auch um die Integration ehemals Geflüchteter.

Bei allen Speisen achtet das Balutschistan auf Frische sowie Bioqualität der Zutaten und verzichtet auf Geschmacksverstärker. Das Fleisch kommt aus kontrollierter Aufzucht und für die Brote wird ausschließlich Vollkornmehl verwendet.

Seit knapp 20 Jahren in Hamburg

Vor knapp 20 Jahren gründete Irshad Balouch das erste Balutschistan in Eppendorf. Er wollte vielfältige, pakistanische Speisen, eine umfangreiche Getränkekarte und den einzigartigen Stil der pakistanischen Küche nach Hamburg bringen.

Dieses Konzept ging auf und so entstanden im Laufe der Jahre drei weitere Restaurants in Altona, im Schanzenviertel und am Grindel.

Imbiss für die schnelle Mittagspause

Wer in der Mittagspause keine Zeit hat sich im Restaurant entspannt niederzulassen, kann auch im Imbiss essen und dabei das studentische Treiben am Grindel beobachten. Dieser Mittagstisch wird montags bis freitags von 12 bis 17 Uhr angeboten und es gibt sowohl ein vegetarisches als auch ein Gericht mit Fleisch.

Das Balutschistan in der Grindelallee 91 hat täglich ab 12 Uhr geöffnet.

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Eimsbüttel ist bekannt für seine gastronomische Vielfalt, doch immer wieder schließen Restaurants. Was hat das Ausgehverhalten der Eimsbütteler damit zu tun?

Der Inklusionsbetrieb „Osterkuss“ sucht einen Investor – sonst muss er schließen. Über die Hintergründe.

Eine Aromen-Reise um die Welt gibt es im „Jellyfish“.

Über eineinhalb Jahre war sie geschlossen, nun öffnet die Kindertagesstätte Schmusebacke in der Osterstraße 17 wieder ihre Pforten. Ab 1. Juli 2025 betreut ein neues Team
aus Erzieherinnen und Erziehern bis zu 48 Kinder in drei Gruppen.

-
Neu im Stadtteilportal
Miami Pie

Eppendorfer Weg 281
20251 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern