Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
v.l. Peter Gutzeit und Jürgen Kahlert/Die Linke, Andreas Böhle, Ellen Schuttrich/CDU. Foto: Anja von Bihl

Ein Hoch aufs Beet!

Wer hätte das gedacht: Vier Monate beharrlicher Einsatz und viel Anteilnahme haben zum Erfolg geführt. Das kleine Blumenbeet in der Wiesenstraße an der Ecke zum Heußweg darf weiter blühen.

Von Anja von Bihl
Ellen Schuttrich/CDU, Andreas Böhle, Peter Gutzeit/Die Linke. Foto: Anja von Bihl
Ellen Schuttrich/CDU, Andreas Böhle, Peter Gutzeit/Die Linke. Foto: Anja von Bihl

Seine Augen strahlen, das Lächeln könnte freudiger nicht sein: Andreas Böhle hat auf ganzer Linie gesiegt. „Gemeinsam waren wir stark und werden uns auch in Zukunft nicht unterkriegen lassen,“ freut er sich und hat am Samstagvormittag zu einem kleinen symbolischen Umtrunk ans Beet eingeladen.

Die Geschichte

Damit hat eine geradezu absurde Geschichte ihr Ende gefunden. Am 6. August war das Blumenbeet, das Böhle angelegt und seit drei Jahren gepflegt hatte, plötzlich über Nacht verschwunden – im Auftrag des Bezirksamts eingeebnet, mit Grand bedeckt und plattgewalzt. Wir berichteten.

Damit wollte sich der egagierte Eimsbütteler nicht abfinden. Er konnte nichts Ungesetzliches daran finden, wenn sich Bürger tatkräftig für Schönheit und Pflege des Stadtteils einsetzen. Vorallem wenn die Behörden das nicht überall in Eimsbüttel gleich gut schaffen.

Er rief eine Unterschriftensammlung ins Leben, die er der Bezirksversammlung überreichte. 1.480 Menschen hatten unterzeichnet. Er nahm an zahlreichen Sitzungen verschiedener Ausschüsse teil und wandte sich an Bezirksamtsleiter Torsten Sevecke. Dieser hatte noch Mitte Oktober in einem Abendblatt-Interview für ein Festhalten an dem Vorgehen gegen das Beet plädiert.

Anzeige

Nicht zuletzt nahmen Böhle sowie Eimsbütteler Politiker von Die Linke und CDU wenige Tage nach der Zerstörung der unerwünschten Blütenpracht Schaufel und Harke in die Hand und bepflanzten die kleine Fläche neu, unter dem Schlagwort „Blumen statt Bitumen.“ 

Die überraschende Wende

Und nun verabschiedete am Mittwoch der Ausschuss für Grün, Umwelt, Wirtschaft und Verbraucherschutz nach mehreren Wochen einstimmig einen gemeinsamen Antrag von SPD, Grünen und CDU. Er besagt, dass das Bezirksamt künftig solche Bürgerbeete nicht mehr bekämpfen, sondern unterstützen soll. Einen Tag später passierte der Antrag auch die Bezirksversammlung.

Andreas Böhle erhielt die Patenschaft nicht nur für das kleine Blumenbeet, sondern auch für die große Grünfläche, an die es grenzt. Auch sein Einsatz für weitere bepflanzte Flächen in der näheren Umgebung wird wohl nun nicht mehr behindert werden. Und Vorwürfe, er habe „eine öffentliche Verkehrsfläche aufgebrochen“, dürften vom Tisch sein.

Foto: Anja von Bihl
Auf ein Neues: mit Christrosen und Stauden fit für den Winter. Foto: Anja von Bihl

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Zwischenzeitlich war unklar, wie es mit der Geschichtswerkstatt Eimsbüttel weitergeht. Jetzt steht fest: Die Geschichtswerkstatt und die Galerie Morgenland können ihre Arbeit am bisherigen Standort fortsetzen.

In einem Antrag fordert die SPD-Fraktion Eimsbüttel, die Polizeipräsenz sowie den Einsatz von Sozialarbeitern im Eimsbütteler Bereich um den Schanzenpark zu erhöhen.

Auch im Bezirk Eimsbüttel fand der Hamburger Zukunftsentscheid eine Mehrheit. Doch nicht in allen Eimsbütteler Wahllokalen fiel das Ergebnis so aus.

Über eineinhalb Jahre war sie geschlossen, nun öffnet die Kindertagesstätte Schmusebacke in der Osterstraße 17 wieder ihre Pforten. Ab 1. Juli 2025 betreut ein neues Team
aus Erzieherinnen und Erziehern bis zu 48 Kinder in drei Gruppen.

-
Neu im Stadtteilportal
Hala mignon

Rutschbahn 17
20146 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern