Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Das teuerste geklaute Fahrrad war kein Bianchi, sondern ein Stevens Rennrad. Foto: Fabian Hennig
#Fahrradklaukarte

#Fahrradklaukarte: Ein Gesamtschaden von 50.000 Euro

Die Schadenssumme der gestohlenen Räder aus unserer Fahrradklaukarte ist hoch, nämlich knapp über 50.000 Euro. Der durchschnittliche Wert eines geklauten Fahrrads liegt damit höher als der von der Polizei angegebene Durchschnittswert, den die Versicherung für ein gestohlenes Fahrrad bezahlt.

Von Fabian Hennig

Bislang wurden 72 Fahrräder in die Fahrradklaukarte eingetragen, darunter wenige sehr teure und sehr billige Fahrräder. Das teuerste Fahrrad kostete 4.999 Euro, das billigste 20 Euro. Der Gesamtschaden beträgt 50.455 Euro.

14 der entwendeten Fahrräder kosteten zwischen 1.200 und 2.500 Euro, sieben Räder hatten einen Wert von bis zu 120 Euro. Der Kaufpreis der restlichen rund 50 geklauten Räder liegt zwischen 150 und 500 Euro.

Über dem Durchschnitt

Laut des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. entstand im Jahr 2017 ein Schaden von etwa 90 Millionen Euro durch den Diebstahl von Fahrrädern. Die durchschnittliche Entschädigung der Versicherungen liegt bei rund 600 Euro, sagt die Polizei Hamburg.

#Fahrradklaukarte: 11 Fakten zum Fahrraddiebstahl

Dass in Hamburg Fahrräder entwendet werden, ist leider keine Seltenheit. Doch wie gut stehen eigentlich die Chancen, sein Fahrrad wieder zu bekommen? Und wo werden die meisten Fahrräder geklaut? Wir haben 11 interessante Fakten zum Thema "Fahrraddiebstahl" zusammengetragen.

Der Durchschnittswert aller Einträge aus der Fahrradklaukarte ist 700 Euro, damit liegt der Wert um 100 Euro über der durchschnittlichen Entschädigung. 14.506 Fahrraddiebstähle verzeichnete die Polizei in Hamburg im Jahr 2017, wäre der Durchschnittswert aus der Fahrradklaukarte repräsentativ für Hamburg, wäre das ein Gesamtschaden von über zehn Millionen Euro.

Übrigens, um die 72 Fahrräder zu sichern, wurden knapp 3.800 Euro ausgegeben, das sind weniger als zehn Prozent des Gesamtschadens.

directions_bike Fahrraddiebstahl eintragen

Ein Projekt von:

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Das Verkehrssystem umbauen, auf umwelt­freundliche Mobilität umsteigen – wie werden im Bezirk Eimsbüttel diese Ziele vorangetrieben?

Wenn Diebe ihre Kinder auf den Schultern tragen, Räuber sich auf Biomärkte fokussieren oder ein Streit um Frischkäse eskaliert, schreit das nach Eimsbüttel. Skurrile Blaulichtgeschichten aus der Nachbarschaft.

Monatelang herrschte bei Autofahrenden am Luruper Weg Verwirrung um die richtige Parkweise. Jetzt gibt es eine Lösung.

„Der Geheime Garten“ hat eine zweite Filiale eröffnet. Mit einer Neuerung: Ein Café ergänzt den Blumenladen.

-
Neu im Stadtteilportal
Ratsherrn – DAS LOKAL

Bismarckstraße 60
20259 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern