#Fahrradklaukarte: Ein Gesamtschaden von 50.000 Euro
Die Schadenssumme der gestohlenen Räder aus unserer Fahrradklaukarte ist hoch, nämlich knapp über 50.000 Euro. Der durchschnittliche Wert eines geklauten Fahrrads liegt damit höher als der von der Polizei angegebene Durchschnittswert, den die Versicherung für ein gestohlenes Fahrrad bezahlt.
Von Fabian HennigBislang wurden 72 Fahrräder in die Fahrradklaukarte eingetragen, darunter wenige sehr teure und sehr billige Fahrräder. Das teuerste Fahrrad kostete 4.999 Euro, das billigste 20 Euro. Der Gesamtschaden beträgt 50.455 Euro.
14 der entwendeten Fahrräder kosteten zwischen 1.200 und 2.500 Euro, sieben Räder hatten einen Wert von bis zu 120 Euro. Der Kaufpreis der restlichen rund 50 geklauten Räder liegt zwischen 150 und 500 Euro.
Über dem Durchschnitt
Laut des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. entstand im Jahr 2017 ein Schaden von etwa 90 Millionen Euro durch den Diebstahl von Fahrrädern. Die durchschnittliche Entschädigung der Versicherungen liegt bei rund 600 Euro, sagt die Polizei Hamburg.
Der Durchschnittswert aller Einträge aus der Fahrradklaukarte ist 700 Euro, damit liegt der Wert um 100 Euro über der durchschnittlichen Entschädigung. 14.506 Fahrraddiebstähle verzeichnete die Polizei in Hamburg im Jahr 2017, wäre der Durchschnittswert aus der Fahrradklaukarte repräsentativ für Hamburg, wäre das ein Gesamtschaden von über zehn Millionen Euro.
Übrigens, um die 72 Fahrräder zu sichern, wurden knapp 3.800 Euro ausgegeben, das sind weniger als zehn Prozent des Gesamtschadens.
directions_bike Fahrraddiebstahl eintragen
Ein Projekt von: