#Fahrradklaukarte: 11 Fakten zum Fahrraddiebstahl
Dass in Hamburg Fahrräder entwendet werden, ist leider keine Seltenheit. Doch wie gut stehen eigentlich die Chancen, sein Fahrrad wieder zu bekommen? Und wo werden die meisten Fahrräder geklaut? Wir haben 11 interessante Fakten zum Thema „Fahrraddiebstahl“ zusammengetragen.
Von Alicia WischhusenIn Eimsbüttel nutzen viele das Fahrrad, um zur Arbeit, zum Sport oder zum Einkaufen zu fahren. Aber für viele ist das eigene Rad mehr als nur ein Transportmittel. Beim Thema „Fahrradliebling“ werden die Eimsbütteler oft emotional, vor allem wenn es ihnen entwendet wird.
Jetzt im Sommer werden die meisten Räder entwendet, erklärt Rene Schönhardt von der Polizei Hamburg. Das liege wohl daran, dass derzeit auch mehr Fahrradfahrer unterwegs sind. Zum Thema Fahrraddiebstahl haben wir 11 interessante Zahlen zusammengetragen. Die Zahlen beziehen sich alle auf das letzte Jahr.
1. Geklaute Fahrräder am Tag
14.506 Fahrraddiebstähle verzeichnete die Polizei in Hamburg für das Jahr 2017, das entspricht rund 40 entwendeten Fahrrädern pro Tag. Deutschlandweit waren es in etwa 300.000, das sind 822 Räder pro Tag.
2. Bezirk Eimsbüttel an zweiter Stelle
Mit 2.722 Fällen steht der Bezirk Eimsbüttel an zweiter Stelle der häufigsten Fahrraddiebstähle. Nur Hamburg Nord kann diese Anzahl noch toppen und verzeichnet mehr als 3.400 Entwendungen. Mit Abstand am wenigsten waren Fahrraddiebe in Harburg und Bergedorf unterwegs.
3. Eimsbüttel ist Diebstahlhochburg
Die Wahrscheinlichkeit, dass das eigene Fahrrad gestohlen wird, ist dagegen im Stadtteil Eimsbüttel am Höchsten. Im Jahr 2017 registrierte die Polizei dort 968 Fahrraddiebstähle. Danach folgen Winterhude (601), Barmbek-Nord (544), St. Pauli (531) und Altona-Altstadt (509).
4. Gelöste Fälle in Eimsbüttel
Von den Fällen geklauter Fahrräder in Eimsbüttel wurden 27 aufgelöst. Mit nur 2,8 Prozent Aufklärungsrate ist die Wahrscheinlichkeit sein Rad wiederzubekommen demnach ziemlich gering. Hamburgweit lag die Quote letztes Jahr bei 3,3 Prozent. Diese Zahl liegt deutlich unter dem Bundesdurchschnitt von 9,1 Prozent.
5. Stadtteile ohne Diebstähle
Es gibt aber auch Stadtteile in Hamburg, in denen vergangenes Jahr nicht ein einziges Fahrrad gestohlen wurde: Reitbrook Tatenberg, Spadenland, Francop, Altenwerder, Rönneburg, Waltershof. Und von der schönen Insel Neuwerk, die zum Bezirk Mitte gehört, wurde auch kein Fahrrad gestohlen.
6. Versicherungsschaden
Laut des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. entstand im Jahr 2017 ein Schaden von etwa 90 Millionen Euro durch den Diebstahl von Fahrrädern. Die durchschnittliche Entschädigung der Versicherungen liegt bei rund 600 Euro, sagt die Polizei Hamburg. Von der Schadenssumme könnte man somit 150.000 Fahrräder kaufen.
7. Wo wird geklaut: Dorf oder Stadt?
Prozentual werden in Kleinstädten (bis 20.000 Einwohner) am wenigsten Fahrräder gestohlen, in Städten ab 500.000 Einwohner am meisten – nämlich rund 16 Prozent zu 32 Prozent. Das verwundert erst einmal nicht weiter. Die Regel, umso größer die Stadt desto mehr Diebstähle, geht allerdings nicht auf. In Städten mit bis zu 100.000 Einwohnern werden mehr Fahrräder geklaut als in Städten zwischen 100.000 und 500.000 Einwohner. Hier stehen rund 30 Prozent knapp 22 Prozent gegenüber.
8. Nord-, Süd-, Ost- oder Westdeutschland?
In ostdeutschen Bundesländern werden im Verhältnis zu der Einwohnerzahl die meisten Fahrräder geklaut. Dazu gehören: Sachsen-Anhalt, Brandburg, Sachsen, Berlin. Positiv fällt jedoch Thüringen auf, das mit die geringste Fahrraddiebstahlraten in Deutschland hat – zusammen mit dem Saarland und Rheinland-Pfalz. Generell wird in Norddeutschland mehr geklaut als in Süddeutschland.
9. Leipzig ist Diebstahlhauptstadt
Es verwundert kaum, dass in Deutschland Berlin die meisten Diebstähle hat, insgesamt 30.000 Räder wurden dort im letzten Jahr entwendet. Gefolgt auf die Hauptstadt kommen Hamburg und Leipzig. Bei den Diebstählen pro Einwohnerzahl sieht es allerdings ganz anders aus. Bei dieser Statistik führen Leipzig, Halle an der Saale und Münster. Hamburg liegt an 16. Stelle.
10. Männerdomäne
Von 23.000 aufgeklärten Fällen in Deutschland (eine verwunderliche gerade Zahl) wurden 21.224 Diebstähle von Männern verübt. Das sind 92,3 Prozent.
11. Rentner sind am bravsten
Und zu guter Letzt das Alter der Diebe. Wenn einem das Fahrrad geklaut wird, ist die Wahrscheinlichkeit am höchsten, dass es entweder ein Erwachsener zwischen 25 und 60 Jahren (knapp 47 Prozent) oder ein Jugendlicher (21,5 Prozent) war. Zudem ist Chance größer, dass das Fahrrad eher von einem Kind (6,3 Prozent) geklaut wurde als von einem Senior (1,7 Prozent).
directions_bike Fahrraddiebstahl eintragen
Ein Projekt von: