Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Gradtke führte unter anderem den Klima Teller in den Mensen des Hamburger Studentenwerks ein. Foto: Klima Teller
Auszeichnung

Leiter der Hochschulgastronomie ausgezeichnet

Er hat den Klimateller und die veganen Angebote in Hamburgs Mensen eingeführt. Für sein Engagement wurde der Gastronom Michael Gradtke jetzt ausgezeichnet.

Von Tanja Schreiner
Michael Gradtke, Leiter der Hochschulgastronomie des Hamburger Studierendenwerks. Foto: Studierendenwerk Hamburg
Michael Gradtke, Leiter der Hochschulgastronomie des Hamburger Studierendenwerks. Foto: Studierendenwerk Hamburg

Michael Gradtke, der Leiter der Hochschulgastronomie des Hamburger Studierendenwerks, ist „GV-Manager des Jahres 2014“. Diese Auszeichnung erhielt er von dem Fachmagazin für Führungskräfte der Gemeinschaftsverpflegung, „GV-Manager“, unter anderem für die Einführung des Klimatellers, des CampusVital- und des veganen Angebots in den Hamburger Mensen.

Eine treue Seele des Studierendenwerks

Über zwanzig Jahre arbeitet Michael Gradtke in verschiedenen Positionen für das Studentenwerk Hamburg. Seit 2000 ist er als Abteilungsleiter der Hochschulgastronomie tätig. Laut dem Studierendenwerk Hamburg vergrößerte sich die Hochschulgastronomie unter der Leitung Gradtkes stark – auf heute insgesamt 13 Mensen, 17 Cafés und Café Shops, die täglich von rund 21.000 Studenten besucht werden.

„Vorbild für den Nachwuchs“

Besonders durch seine Kundennähe habe sich Gradtke einen Ruf gemacht, so Jürgen Allemeyer, Geschäftsführer des Studierendenwerks Hamburg. Frühzeitig hätten der Gastronom und sein Team neue Markttrends aufgegriffen und „zu attraktiven Angeboten in den Hamburger Mensen und Cafés umgesetzt“. Durch diesen Erfolg sei er auch ein Vorbild für den gastronomischen Nachwuchs des Studentenwerks.

Klimaschutz auf dem Teller

Gradtke führte unter anderem den Klima Teller in den Mensen des Hamburger Studentenwerks ein. Foto: Klima Teller
Gradtke führte unter anderem den Klima Teller in den Mensen des Hamburger Studentenwerks ein. Foto: Klima Teller

Seit Juni 2011 werden in den Mensen des Studierendenwerks Hamburg einmal in der Woche alle Hauptgerichte und warme Speisen durch klimafreundlichere Mahlzeiten ersetzt. Jeden Mittwoch werden in den Mensen deshalb nur Gerichte ohne „rotes Fleisch“ sowie Milchprodukte mit einem Fettgehalt unter 15 Prozent angeboten. Durch den wöchentlichen Klimatag in den Mensen leiste man laut der Initiative Klimateller einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz.

Anzeige

Doch damit sei man noch lange nicht am Ziel, gibt Miriam Block, Campusgrüne AStA-Referentin für Ökologie und Nachhaltige Entwicklung, zu bedenken. Klimafreundliche Nahrungsmittel dürften keine Ausnahme bleiben, sondern sollten zur Regel werden und auch das vegane Angebot müsse weiter ausgeweitet werden.

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Zwischenzeitlich war unklar, wie es mit der Geschichtswerkstatt Eimsbüttel weitergeht. Jetzt steht fest: Die Geschichtswerkstatt und die Galerie Morgenland können ihre Arbeit am bisherigen Standort fortsetzen.

Anlässlich des 750. Geburtstags von Eimsbüttel wird am Fanny-Mendelssohn-Platz gesungen. Mitmachen können alle, die Lust aufs Singen haben.

Tausende Menschen sind aus der DDR nach Hamburg geflohen. Welche Orte in Hamburg erinnern sie an diese Zeit? Was hat das Ankommen geprägt? Eine Ausstellung gibt Einblicke.

Über eineinhalb Jahre war sie geschlossen, nun öffnet die Kindertagesstätte Schmusebacke in der Osterstraße 17 wieder ihre Pforten. Ab 1. Juli 2025 betreut ein neues Team
aus Erzieherinnen und Erziehern bis zu 48 Kinder in drei Gruppen.

-
Neu im Stadtteilportal
Hala mignon

Rutschbahn 17
20146 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern