Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Jan und Judith Sonntag betreiben in der Alten Wache an der Eichenstraße eine Praxis für Musiktherapie. Foto: Rainer Wiemers
Jan und Judith Sonntag betreiben in der Alten Wache an der Eichenstraße eine Praxis für Musiktherapie. Foto: Rainer Wiemers
Gärtner Road

Sprechen, Spielen, Sprechen

In der Alten Wache an der Eichenstraße am Ring haben Judith und Jan Sonntag ihre Praxis für Musiktherapie. Sie zeigen ihren Klienten, wie sie mit Hilfe von Musik das ausdrücken, was sie nicht sagen können.

Von Christian Litz

Sprechen, spielen, sprechen. So läuft das ab in der Alten Wache in der Eichenstraße 37 am Schulweg. Das Gebäude, zweistöckig, im Neorenaissancestil der Hamburger Gründerzeit, – gleicher Architekt wie der Knast in Fuhlsbüttel – ist die Zierde der Gegend.

Anzeige

Klein und pittoresk steht es zwischen den Großen und wird manchmal übersehen, vor allem, wenn die Ampel an der Osterstraße grün ist und die Autos durchfahren können.

Die Alte Wache wurde 1890 gebaut, als Eimsbüttel Dorf war und Straßen nur von der Hamburger Innenstadt nach außen führten. Den Ring 2, der an diesem Abschnitt Schulweg heißt und dreißig Schritte weiter Gärtnerstraße, gab es noch nicht. Die Alte Wache kam unverändert durch die Zeit, sieht heute noch so aus wie damals. Die Außenwände sind verkachelt, der Giebel spitz. Drin war lange die Polizei, samt Arrestzelle und Kohlekeller. Später eine Fürsorgestelle für Säuglinge und Kinder.

Stille in Neorenaissance

Vor der Lehman-Brothers-Pleite und dem anschlie­ßenden Immobilienboom wurde das Gebäude saniert und kurz darauf billig verkauft. Seit 2007 haben die Musiktherapeuten Judith und Jan Sonntag ihre Praxis in der Alten Wache und wohnen mit ihren drei Kindern auch dort.

Die Musiktherapie-Praxis befindet sich in der Alten Wache in der Eichenstrasse 37. Foto: Rainer Wiemers
Die Praxis für Musiktherapie befindet sich in der Alten Wache in der Eichenstrasse 37. Foto: Rainer Wiemers

Jan Sonntag steht auf und öffnet das Fenster. Man hört den Ring, aber es ist erstaunlich ruhig. Die großen Häuser schlucken den Verkehrslärm des Rings für das kleine Gebäude. In dem hohen Raum stehen und liegen etwa 60 Musikinstrumente: ein Cello, ein Piano, ein Schlagzeug, ein Vibraphon, Gitarren, Perkussionsinstrumente. Die Sonntags sind ziemlich ausgelastet. Wenn Patienten zur Therapie kommen, gilt: sprechen, spielen, sprechen.

„Man kommt mit Musik hinter das rein Rationale“

Musiktherapie ist eine Wissenschaft. „Sie baut darauf auf, dass viele Menschen Musik nutzen, um sich zu regulieren”, sagt Jan Sonntag. Abtanzen, grölen, zuhören, abschalten, beruhigen, Aggressionen rauslassen. Er ist Professor an der Medical School Hamburg, lehrt auch an anderen Unis, ist Therapeut, Forscher, Dozent, Buchautor und Experte für die Wirkung von Musik beim Behandeln von Menschen mit Demenz.

Judith Sonntags Schwerpunkt ist Musiktherapie in der Palliativmedizin, also bei der Betreuung Sterbender in Einrichtungen und bei ihnen zu Hause.

Das Musik-Gedächtnis und seine Tiefen

Es gibt viel zu lesen über Musiktherapie. Aber wenn Judith und Jan Sonntag die Wissenschaft auf einen Aspekt reduzieren, bleibt übrig: „Leute, die sich verbal sehr gut ausdrücken können, haben viel von Musiktherapie.” Es geht um Emotionen und das musikalische Gedächtnis, das oft weiter zurückreicht als das normale Erinnern. Man kommt mit Musik hinter das rein Rationale, kann den „problematischen Umgang mit Gefühlen” verändern. Mit Musik ausdrücken, was man vielleicht nicht sagen kann.

Bei der Musiktherapie lernt man auszudrücken, was man mit Worten nicht sagen kann. Jan und Judith Sonntag betreiben die Praxis in der Alten Wache. Foto: Rainer Wiemers
Bei der Musiktherapie lernt man auszudrücken, was man mit Worten nicht sagen kann. Foto: Rainer Wiemers

Judith Sonntag geht zum Laptop und lässt die Aufnahme einer Therapiemusik abspielen: Sie am Klavier, jemand anderes am Vibraphon, später an einem Glockenspiel. Manchmal harmonieren die beiden, doch ab und zu bricht die Person mit dem Vibraphon einfach aus, am Ende singt sie auch. Da haben die beiden später drüber gesprochen und etwas entdeckt.

Es gibt in der Alten Wache nur Instrumente, die für alle spielbar sind, also keine Querflöte, keine Trompete. Die Klienten, die herkommen, sind oft Menschen, die als Patienten Musiktherapie in Einrichtungen erlebt haben und weitermachen wollen. In Einrichtungen übernehmen die Kranken­kassen die Kosten, in der Alten Wache nicht. Auch Studierende kommen häufig im Rahmen ihres Studiums. „Um die eigenen blinden Flecke” als Vorbereitung für den Beruf des Musiktherapeuten zu erkunden. Und eben: „Klienten, die mit ihren Problemen bei der verbalen Psychotherapie nicht weiterkommen”, so Jan Sonntag. Sprechen. Spielen. Sprechen.

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Viele Betriebe in Eimsbüttel klagen über das Anwohnerparken. Ein Beschluss der Bezirksversammlung soll nun die Situation verbessern.

Das Graffiti hat ein Imageproblem: Sprayen belastet die Umwelt. Ein Eimsbütteler Streetart-Künstler verzichtet deshalb seit den 90ern darauf. Wie er den Stellinger Weg trotzdem bunter macht.

Woche der Pressefreiheit
Freiheit für die Wahrheit

Heute startet die Hamburger Woche der Pressefreiheit. Um die ist es in der Welt nicht gut bestellt, sagt der Verein „Reporter ohne Grenzen“. Wie sieht es in Eimsbüttel aus?

Der Pop-up-Store „Unique Mash“ zieht in das derzeit leer stehende Gebäude am Fanny-Mendelssohn-Platz. Wer die neuen Mieter sind und was sie vorhaben.

-
1
Neu im Stadtteilportal
Galli Theater Hamburg e.V.

Elsässer Str 41
22049 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern

Sommerangebot

  • Das Magazin nach Hause
  • Printartikel auch online lesen
  • Exklusiver Online-Content

danach 34,99 € im Jahr | Angebot gilt bis 23.09.23 und nur für Neukunden