Fahrradstadt
...Der Bezirk Altona ermittelt mithilfe mobiler Fahrradbügel den Bedarf an Fahrradparkplätzen. Kommt das Projekt jetzt nach Eimsbüttel?
In Lokstedt sollen bald schwere Lasten einfach, umweltfreundlich und kostenlos mit einem Lastenrad transportiert werden können. Eine Initiative sammelt Spenden für die Anschaffung.
Der „ADFC Hamburg“ und das „Forum Verkehrssicherheit“ starten heute die Aktion „#radwegparker“ gegen Falschparker auf Radwegen. Bei den „Denkzetteln“ handelt es sich um symbolische Strafzettel, die jeder zu Hause ausdrucken kann.
Das Bezirksamt Eimsbüttel hat am 17. September die Umplanung der Schlüterstraße vorgestellt. Zukünftig werden Fahrradfahrer Vorrang vor Autofahrern haben. Auch einige Parkplätze werden wegfallen, wodurch Unfälle vermieden werden sollen.
Bei einer „Pedelec“-Fahrradtour zeigen Bezirksamtsleiter Kay Gätgens und Thorsten Rösch vom Amt für Management des öffentlichen Raumes, wo im Bezirk neue Fahrradwege entstanden und welche Maßnahmen noch geplant sind.
Für Hamburger steht ein weiterer Leihradanbieter zur Verfügung. Sein Ziel: Den Zugang zu Leihfahrrädern jederzeit und überall möglich zu machen.
Nachdem gestern Morgen eine Radfahrerin nach einem LKW-Unfall verstarb, kamen am Abend Trauernde an der Unfallstelle zusammen, um der Toten zu gedenken und ihre Meinung über die unzulängliche Fahrradinfrastruktur in Hamburg kundzutun.
Hamburg soll Fahrradstadt werden. Der Ausbau von Velorouten hat begonnen. Einige Maßnahmen gehen jedoch nach hinten los und bringen Radfahrer in Lebensgefahr.
Hamburg will Fahrradstadt werden und investiert in Velorouten. Wir haben die Veloroute 3 getestet: Die Strecke führt quer durch Eimsbüttel – von Niendorf bis zur Alster. Wie schnell, komfortabel und sicher ist sie?