Garten
...Seit einem Jahr erklingt in einem Innenhof hinter der Osterstraße mehrmals täglich ein hochfrequentes Geräusch. Die Nachbarschaft ist genervt und sucht nach der Lärmquelle.
Der „Garten Kunterbunt“ im Grindelpark war ein grüner Treffpunkt für die Nachbarschaft. Jetzt ist die Fläche kahl und verlassen. Wie es dazu kam.
Die „Kunstmeile Kottwitzstraße“ ist eine der vielschichtigsten Kunstausstellungen Hamburgs – die Objekte werden in Privaträumen oder Hinterhofgärten präsentiert. Bei der 26. Auflage dreht sich alles ums Thema „Glück“.
Eimsbüttel ist die Wiege des Hamburger Schrebervereins. Seit 110 Jahren gärtnern die Eimsbütteler bereits in ihren Kleingärten. Ein Rückblick.
In Eidelstedt können Hobbygärtner auf dem Hof der Ramckes Ackerflächen mieten und selbst Gemüse anbauen. Wie die Saisongärten entstanden und eine Familie den Ort prägte.
Seit Pfingsten stehen im Park bei der Vizelinstraße Blumenkübel für Urban Gardening. Hier treffen sich jeden Mittwoch fünf Gartenfreunde verschiedenen Alters zum gemeinsamen Gärtnern.
Vor 113 Jahren kam Max Holzweißig mit dem Traum seiner eigenen Gärtnerei aus Sachsen-Anhalt nach Eimsbüttel. Am 30. September wird in nunmehr vierter Generation die letzte Pflanze verkauft.
Der Arbeiter-Samariter-Bund hat gemeinsam mit der Initiative Hilldegarden e.V. das Projekt „Campgarden“ in der Erstaufnahmeeinrichtung Papenreye ins Leben gerufen. Damit sorgen sie nicht nur für sprießende Grünplätze in dem sonst eher tristen Containerdorf, sondern auch für ein schönes Miteinander.
Ende Januar haben die Eimsbütteler Nachrichten über den Streit zwischen einer Mietergemeinschaft und der Hausverwaltung Mentor berichtet. Teile der Hinterhofgärten wurden zerstört, die Mieter kaum informiert und auch sonst gab es wenig Dialog. Bislang hat sich noch nicht viel bewegt.