Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Im Winter ruht der Garten am Spielhaus Eimsbütteler Marktplatz. Foto: Karsten Kalkowski
Im Winter ruht der Garten am Spielhaus Eimsbütteler Marktplatz. Foto: Karsten Kalkowski
Urban Gardening

Beim Spielhaus: Ein Garten für die Nachbarschaft

Während Kinder im Spielhaus Eimsbütteler Marktplatz toben, wachsen im Sommer nebenan Tomaten und Gurken. Über einen Garten für die Nachbarschaft.

Von Julia Haas

In der Großstadt gärtnern? Viele würden das gerne, können aber nicht. Weil Balkon oder Terrasse fehlen, oder die Wartelisten für einen Kleingarten scheinbar niemals enden.

Anzeige

Warum also nicht Flächen nutzen, auf denen das Unkraut mitten in der Stadt wuchert? Das dachten sich Besucherinnen und Nachbarn des Spielhauses am Eimsbütteler Marktplatz. Im Frühjahr und Sommer wachsen dort jetzt Tomaten, Gurken, Mangold, Karotten, Bohnen und Kräuter.

Garten unabhängig von Spielhaus

Als Karsten Kalkowski vor fünf Jahren die Leitung des Spielhauses am Eimsbütteler Marktplatz übernahm, sprach ihn eine Nachbarin auf die brachliegende Fläche neben dem Gebäude an. Ihre Idee: einen Nachbarschaftsgarten daraus machen.

Das Vorhaben kam an. Neben Kalkowski beteiligen sich inzwischen Nachbarn und Eltern, deren Kinder das Spielhaus besuchen, an der Aktion. Sie säen, gießen und ernten. Manchmal gemeinsam, manchmal jeder für sich.

Ein Garten, viele Hände

Jedes Mitglied der fünfköpfigen Gartengruppe besitzt einen Schlüssel für das eingezäunte Gartenstück. Sobald das Tor offen steht, kann jeder reinkommen. „Manche Kinder wollen erst nach Hause, nachdem sie eine Tomate geerntet haben“, erzählt Kalkowski. Er freut sich, den Kindern zu zeigen, was in Eimsbüttel wachsen kann.

Die Gruppe, die den Garten betreut, hat sich dieses Jahr getroffen, um aus den eigenen Kürbissen eine Suppe zu kochen. Foto: Julia Haas
Die Gruppe, die den Garten betreut, hat sich dieses Jahr getroffen, um aus den eigenen Kürbissen eine Suppe zu kochen. Foto: Julia Haas

Für alle anderen bietet der Garten die Möglichkeit, unabhängig vom eigenen Balkon oder Vorwissen zu gärtnern. „Viele Hände, weniger Verpflichtungen“, fasst es eine Mutter zusammen, die den Garten mit betreut. Wer wann gießt oder wie viel von was aussät, bespricht die Gruppe untereinander.

Für die nächste Gartensaison sucht die Gruppe nach Nachbarn und Nachbarinnen, die Lust haben, sich einmal pro Woche um den Garten zu kümmern oder bei verschiedenen Gartenarbeiten zu unterstützen. Wer Interesse hat, kann sich beim Spielhaus melden.

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Unbekannte haben eine Tipico-Filiale an der Eimsbütteler Chaussee überfallen. Die Polizei sucht nach den Tätern.

Vor 75 Jahren verabschiedeten die Vereinten Nationen die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“. Der Jurist Georg Winter fordert eine Ergänzung der Charta – um die Rechte der Natur.

Das libanesische Restaurant L’Orient in der Osterstraße ist bekannt für seine große Auswahl an Mezze. Doch nichts geht über den Klassiker: cremigen Hummus aus Kichererbsen.

Städte wie New York, London und Berlin haben die chinesischen Nudeln „Biang Biang“ längst erreicht. Nun folgt Eimsbüttel. Was die Inhaberinnen von „Cyn Cyn“ im Eppendorfer Weg planen.

-
Neu im Stadtteilportal
ZooRoyale Stellingen

Kieler Str. 336,
22523 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern

Weihnachtsspecial

*danach 40 € pro Jahr I Gültig bis 31.12.2023 und nur für Neukunden