Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
In Hamburg werden 53 öffentliche Trinkwasserbrunnen betrieben. Foto: Natalia Möbius / HAMBURG WASSER
In Hamburg werden 54 öffentliche Trinkwasserbrunnen betrieben. Foto: Natalia Möbius / HAMBURG WASSER
Service

Wie steht es um öffentliche Trinkwasserbrunnen in Eimsbüttel?

Brunnen für frisches Trinkwasser sind vor allem im Sommer wichtig. Wo es in Eimsbüttel welche gibt – und warum mehr von ihnen gefordert werden.

Von Alexis Milne

Wenn die Sonne strahlt und die Temperaturen steigen, ist eines besonders wichtig: Wasser trinken. Dafür gibt es in Hamburg öffentliche Trinkwasserbrunnen.

Anzeige

Seit Mai sind alle Brunnen, die von Hamburg Wasser und der Stadtreinigung betrieben werden, in Betrieb. Insgesamt sind es nach Informationen des Hamburger Senats 54 Stück.

Wo es im Bezirk Trinkwasser gibt

Die meisten der Trinkwasserzugänge gehören zu öffentlichen Toiletten. Im Bezirk Eimsbüttel befinden sich solche am Gustav-Stuhlmacher-Sportplatz, an der U-Bahn-Station Niendorf Nord und an der S-Bahn-Station Elbgaustraße. Wo öffentliche Toiletten mit Trinkwasser zu finden sind, hat die Stadtreinigung online aufgelistet. Hier ist auch zu sehen, welche Toiletten barrierefrei sind oder über Wickeltische verfügen.

Anzeige

Trinkwasser an der Alster und beim Bezirksamt

Hamburg Wasser betreibt zusätzlich neun Trinkbrunnen, die in der Stadt verteilt stehen. Davon steht einer im Bezirk Eimsbüttel: im Alsterpark am Fährdamm.

Weitere Brunnen gibt es an öffentlichen Einrichtungen, sagt Kay Becker, Pressesprecher des Bezirksamts Eimsbüttel: im Bezirksamt am Grindelberg und in der Dienststelle Garstedter Weg. Nach dem Umbau des Hamburg-Hauses soll hier ebenfalls ein Trinkwasserspender stehen. Diese sind in den 54 Brunnen von Hamburg Wasser und der Stadtreinigung nicht mit eingeschlossen.

Forderungen nach mehr Brunnen

Klaus Wicher, Vorsitzender des Hamburger Sozialverbands (SoVD), sieht das Angebot als nicht ausreichend an. Trinkwasserbrunnen seien gerade für ältere Menschen, Obdachlose und Kinder überlebenswichtig. Zudem sei es „ein wenig peinlich“, dass Hamburg als wohlhabende Stadt mit vielen anderen nicht mithalten kann. Zum Vergleich: In Berlin gibt es rund 240 öffentliche Trinkbrunnen, in München 80 und in Wien 1.600.

Wicher hoffe, dass Katharina Fegebank als neue Umweltsenatorin den Bau weiterer Brunnen vorantreibe. Auf Nachfrage der Eimsbütteler Nachrichten heißt es von Birgit Seitz, Sprecherin der Umweltbehörde, dass aktuell geprüft werde, ob, wo und wie schnell an weiteren Standorten Trinkwasserbrunnen installiert werden können.


lokal. unabhängig. unbestechlich.

Eimsbüttel+

SOMMERSPECIAL:
🔐 2 für 1 – Zwei lesen, einer zahlt
✔️ Voller Zugriff auf alle Inhalte
✔️ Zwei individuelle Zugänge
✔️ Nur 1 x zahlen
⌛ Nur bis 03.09.2025

Mit Eimsbüttel+ hast du Zugriff auf alle Plus-Inhalte der Eimsbütteler Nachrichten. Zudem erhältst du exklusive Angebote, Deals und Rabatte von unseren Partnern.


Eimsbüttel+

Weiterlesen

Ein Streit zwischen fünf Personen ist eskaliert. Ein Jugendlicher kam in ein Krankenhaus, die Polizei ermittelt.

Das Café Lenz hat gemeinsam mit dem Bezirksamt Eimsbüttel einen kostenfreien Spender für Sonnencreme aufgestellt.

Anlässlich des 750. Geburtstags von Eimsbüttel wird am Fanny-Mendelssohn-Platz gesungen. Mitmachen können alle, die Lust aufs Singen haben.

Über eineinhalb Jahre war sie geschlossen, nun öffnet die Kindertagesstätte Schmusebacke in der Osterstraße 17 wieder ihre Pforten. Ab 1. Juli 2025 betreut ein neues Team
aus Erzieherinnen und Erziehern bis zu 48 Kinder in drei Gruppen.

-
Neu im Stadtteilportal
sulsul Korean Food & Bar

Osterstraße 171
20255 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern