
„Wahl-O-Mat“ für Hamburg ist online
Seit heute Mittag ist der „Wahl-O-Mat“ zur diesjährigen Bürgerschaftswahl online. Unentschlossene Wähler können hier ihre eigenen Positionen mit denen der antretenden Parteien vergleichen.
Von Alana TongersWem soll ich am 23. Februar meine Stimme geben? Zwar trifft das Online-Tool Wahl-O-Mat keine Entscheidung, dennoch kann es eine Orientierungshilfe für Unentschlossene sein.
Wie funktioniert der „Wahl-O-Mat“?
Der Wahl-O-Mat legt dem Nutzer 38 politische Thesen vor, zu denen er Stellung beziehen kann: Soll die Elbe weiter vertieft werden? Oder gehört die Mietpreisbremse abgeschafft? Ist dem Nutzer eine bestimmte These besonders wichtig, kann er sie doppelt werten.
In der Auswertung gleicht der Wahl-O-Mat die eigenen Aussagen mit den Positionen der zur Wahl stehenden Parteien ab und ordnet sie nach Übereinstimmung. Dazu haben die 15 Parteien, die mit einer Landesliste zur Bürgerschaftswahl antreten, ebenfalls die Fragen beantwortet. An der Spitze des Rankings steht die Partei, mit denen das Tool die meisten übereinstimmenden Antworten gefunden hat. Wer wissen will, wie die einzelnen Parteien ihre Positionen begründen, kann sich im Anschluss erneut durch die Thesen klicken.
Seit 2002 wurde das Tool im Vorfeld von Wahlen 82 Millionen mal genutzt.
Hier geht es zum Wahl-O-Mat für die Hamburger Bürgerschaftswahl 2020.