Späte Rückkehr der Alsterschwäne
Über 100 Alsterschwäne verlassen nach Ende der allgemein geltenden Stallpflicht ihr Winterquartier am Eppendorfer Mühlenteich. Die Tiere sind am Mittwochvormittag auf die Alster zurückgekehrt.
Von Max GilbertDer Medienrummel ist groß, als sich am Mittwochmorgen pünktlich um 10:30 Uhr das Tor des Winterquartiers am Eppendorfer Mühlenteich öffnet. Auch zahlreiche Schaulustige, Anwohner und Hobbyfotografen verfolgen, wie Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks und Schwanenvater Olaf Nieß mit Unterstützung seines Teams die Tiere auf dem Weg zur Außenalster begleiten. So auch das Ehepaar Karstedt, die speziell für die Alsterschwäne aus Iserbrook an den Eppendorfer Mühlenteich gekommen sind. Für den späteren Termin aufgrund der Vogelgrippemaßnahmen haben auch sie vollstes Verständnis.
Die Schwäne auf dem Weg zur Außenalster
Stallpflicht für Geflügel aufgehoben
Denn eigentlich sollten die Schwäne bereits am 21. März freigesetzt werden. Allerdings konnte der Termin aufgrund der allgemeinen Stallpflicht für Geflügeltiere nicht eingehalten werden – diese galt auch für die Alsterbewohner. Durch in Norddeutschland bereits zum zweiten Mal aufgetretene Geflügelpest wurden die Schwäne im letzten Jahr schon früher eingefangen. Trotz der rasanten Ausbreitung der Seuche in ganz Europa sei Hamburg gut weggekommen. Dies gilt auch für die Alsterschwäne, alle blieben vom Erreger verschont. Gesundheitssenatorin Prüfer-Storcks sieht sich daher auch im strikten Einhalten der Vorschriften bestätigt. Nun ist die Stallpflicht nach vier Wochen ohne neue Nachweise des Virus H5N8 aufgehoben.
Schwanenkolonne begeistert zahlreiche Zuschauer
Trotzallem sei auch der 12. April laut Olaf Nieß „noch immer im normalen Zeitfenster“. Auch der Aufenthalt von knapp fünf Monaten im Winterquartier habe den Schwänen keine Probleme bereitet. Diesen Eindruck machen auch die 120 Tiere, als sie gegen halb elf das Tor ihres Winterquartiers passieren und sich auf den Weg zur Außenalster machen. Vom Eppendorfer Mühlenteich aus geht zwischen Meenkwiese und Hayns Park hindurch auf die Alster. Unter den Blicken von zahlreichen schaulustigen Schwan-Fans geht es gen Süden, Richtung Außenalster. Dort werden die Alsterschwäne ab der Krugkoppelbrücke sich selbst überlassen.
Alsterschwäne endlich wieder draußen
Auf der Außenalster angekommen, verteilen sich die Schwäne nun zu ihren Brutplätzen. Schwanenvater Olaf Nieß ist mit dem Ablauf der Freisetzung sehr zufrieden, alles sei perfekt gelaufen. Die Alster ist somit ab heute wieder komplett und die Stadt Hamburg hat ihr lebendes Wahrzeichen wieder da, wo es hingehört.