Anzeige
Aktualisiere Standort ...
Standort konnte nicht ermittelt werden. Aktiviere deine Standortfreigabe.
Standort wurde erfolgreich ermittelt.
Auch die Hoheluftbrücke wird als Fahrradständer benutzt. Foto: Karoline Gebhardt
Auch die Hoheluftbrücke wird als Fahrradständer benutzt. Ab Dezember sollen die Fahrräder in der Bike+Ride Station Platz finden. Foto: Karoline Gebhardt
Bike & Ride

Baubeginn: Neue Fahrradplätze an der Hoheluftbrücke

Die Bauarbeiten für 450 neue Fahrradstellplätze an der Bahnstation Hoheluftbrücke beginnen mit Verspätung am 11. September. Bis Dezember soll die Bike+Ride Station fertiggestellt sein.

Von Phillip Holländer

Eigentlich war der Baubeginn bereits für dieses Frühjahr angekünfigt worden. Im Februar diesen Jahres beauftragte das Bezirksamt die P+R-Betriebsgesellschaft mit dem Bau der Anlage. Engpässe im Personal und Schwierigkeiten bei der Beschaffung einiger Bauelemente hätten den Baubeginn verzögert, meint René Wulff von der P+R-Betriebsgesellschaft.

Provisorium bis Dezember

Die bisherigen Fahrradbügel am Kaiser-Friedrich-Ufer stünden während der Bauarbeiten nicht mehr zur Verfügung, teilte das Bezirksamt Eimsbüttel mit. Deshalb würden auf der gegenüberliegenden Seite des Isebekkanals provisorische Abstellmöglichkeiten eingerichtet.

Die richtigen Bauarbeiten sollen am 11. September beginnen. Der Durchgang zwischen dem Kaiser-Friedrich-Ufer und der Hoheluftbrücke werde für Fußgänger laut Aussage der P+R-Betriebsgesellschaft weiter passierbar bleiben. Für Fahrradfahrer würden in den nächsten Tagen an der Bismarckstraße alternative Stellplätze errichtet.

Auch die Hoheluftbrücke wird als Fahrradständer benutzt. Foto: Karoline Gebhardt

Bike+Ride an der Hoheluftbrücke

Die Einrichtung einer Bike+Ride Station an der U-Bahn Hoheluftbrücke ist beschlossene Sache. Ab Frühjahr entstehen hier 434 Fahrradstellplätze und eine Schließfachanlage mit 15 Schließfächern, die mit Steckdosen ausgestattet sind. Auch weitere Standorte sind geplant.

Über 450 moderne Fahrradstellplätze

Neben herkömmlichen Fahrradbügeln sollen auch 240 „Doppelstockparker“ aufgebaut werden. Angesichts begrenzter zur Verfügung stehender Flächen könne eine höhere Zahl an Abstellmöglichkeiten geschaffen werden, so Bezirksamtsleiter Kay Gätgens.

„Das ist ein wichtiger Schritt für eine bessere Mobilität für alle, die dort vom Rad auf die U-Bahn oder den Bus wechseln“, meint Gätgens.

Außerdem sollen 24 abschließbare Mietplätze entstehen, die bei der P+R-Betriebsgesellschaft gemietet werden können.

Eimsbüttel+

Weiterlesen

Wie lassen sich Radwege besser ausschildern? Das wird jetzt an der Alster erprobt. Radfahrer können ihre Eindrücke teilen.

Woche der Pressefreiheit
Freiheit für die Wahrheit

Heute startet die Hamburger Woche der Pressefreiheit. Um die ist es in der Welt nicht gut bestellt, sagt der Verein „Reporter ohne Grenzen“. Wie sieht es in Eimsbüttel aus?

Das Magazin #32 ist da – mit druckfrischen Geschichten über versteckte Orte in Eimsbüttel.

30 Jahre lang war das „Restaurant Delhi“ im Stellinger Weg eine Anlaufstelle für indisches Essen. 2019 musste es schließen. Jetzt will die nächste Generation das Restaurant wieder eröffnen.

-
1
Neu im Stadtteilportal
Galli Theater Hamburg e.V.

Elsässer Str 41
22049 Hamburg

Eimsbüttel+

Stromtarif-Banner

Gratis für 1 Jahr

Lese ein Jahr gratis Eimsbüttel+ beim Wechsel zu Eimsbüttel Strom.*

*Nur für Neukunden Wechseln und Prämie sichern

Sommerangebot

  • Das Magazin nach Hause
  • Printartikel auch online lesen
  • Exklusiver Online-Content

danach 34,99 € im Jahr | Angebot gilt bis 23.09.23 und nur für Neukunden