
Bike+Ride an der Hoheluftbrücke
Die Einrichtung einer Bike+Ride Station an der U-Bahn Hoheluftbrücke ist beschlossene Sache. Ab Frühjahr entstehen hier 434 Fahrradstellplätze und eine Schließfachanlage mit 15 Schließfächern, die mit Steckdosen ausgestattet sind. Auch weitere Standorte sind geplant.
Von Carolin MartzDie provisorischen Fahrradbügel in der ehemaligen Kehre nahe dem U-Bahn Eingang werden durch eine Bike+Ride Station ersetzt, teilt Thorsten Rösch vom Fachamt „Management des öffentlichen Raumes“ mit. Nach Angaben der mit der Planung beauftragten P+R Betriebsgesellschaft sei der Baubeginn bereits im Frühjahr und die Fertigstellung im Herbst zu erwarten.
Bike+Ride an der Hoheluftbrücke




Bereits im April 2016 war die Einrichtung eines neuen Bike+Ride Parkplatzes an der U-Bahnstation Hoheluftbrücke Thema im Kerngebietsausschuss. Nun hat der Bezirk den Standort in unmittelbarer Nähe zur U-Bahnstation für die Bike+Ride Station bereitgestellt, teilt die P+R Betriebsgesellschaft mbH mit. Vergangenen Montag beriet auch der Kerngebietsausschuss erneut über die Umsetzung der Fahrradparkplätze mit dem Ergebnis, dem Bau des Projekts grünes Licht zu geben.
Mehr Bike+Ride für Eimsbüttel?
Insgesamt 434 Fahrradstellplätze sollen dabei entstehen, wovon 40 als gesicherte Plätze gemietet werden können. Teil des Projektes sei auch eine Schließfachanlage mit 15 Schließfächern, welche über Steckdosen verfügen. So könnten elektronische Fahrräder – sogenannte Pedelecs – geladen werden, teilte René Wulff von der P+R Betriebsgesellschaft mit. Kostenpunkt: rund 540.000 €.
Auch an weiteren Standorten in Eimsbüttel habe man bereits mit der Planung neuer B+R-Plätze begonnen: Unter anderem an den Haltestellen Schlump, Eppendorfer Baum, Klosterstern, Hagenbecks Tierpark, Haagendeel, Hallerstraße, Joachim-Mähl-Straße, Schnelsen und Niendorf Markt können Pendler ihre Räder vielleicht schon bald sicher unterstellen.